Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-23.33
02.2024 - 01.2027
FloraBrick – Bioaktives Tonfassadensystem
Unsere Forschung verfolgt das Ziel, ein tonbasiertes Fassadensystem mit (ggf. selbstragenden) Mauermodulen zur dynamischen Fassadenbegrünung, Rückkühlung und Retention zu entwickeln. Die Module sollen eine robuste Gebäudehülle bilden, die vertikale biodiverse Lebensräume für Flora und Fauna bei z...
10.08.18.7-23.25
11.2023 - 04.2026
PV-Antiblend
Photovoltaik (PV) Technologien sind von hoher Relevanz für die gesellschaftlich angestrebte Energierevolution. Die nachhaltige Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung, verbunden mit dem wettbewerbsfähigen Preis, unterstreicht ihr immenses Potenzial. In jüngster Zeit wurde Blendung – verursac...
10.08.18.7-21.54
10.2021 - 04.2024
FassadenSchutz
Für eine hohe Nachhaltigkeit von bodengebundenen Fassadenbegrünungen im Zuge der Erderwärmung, vor allem aber für eine funktionierende Fassade am Gebäude hinsichtlich eines optimalen Schutzes des Gebäudes vor thermischer Strahlung sind eine fachgerechte Installation sowie eine regelmäßige Pflege ...
10.08.18.7-23.10
11.2023 - 07.2026
Entwicklung eines Korrelationsmodells für die Herstellung von Dämmstoffmatten aus Pflanzenreststoffen
Ziel des Forschungsvorhabens ist es über ein empirisches Korrelationsmodell, ein grundl. Verständnis bei der rein biogenen Dämmmattenherstellung aus den NaWaRos Hanf und Schilf im Sinne einer Ganzpflanzenverwertung zu entwickeln. Das Modell verknüpft dabei die div. Einflussgrößen (Rohstoffaufbere...
10.08.18.7-20.28
04.2021 - 04.2023
Innovatives Heißluft/Heißdampfverfahren zur Herstellung natürlich gebundener Holzfaserdämmstoffe
Der Forschungsansatz des Projektes beschäftigt sich mit der Substitution von erdölbasierten Bindemitteln in der Holzfaserdämmstoffproduktion. Holzfaserdämmstoffe steigen in ihrer Beliebtheit durch das zunehmende Umweltbewusstsein der Bevölkerung und werden vermehrt bei Neubauten und auf dem Renov...
10.08.18.7-21.45
08.2021 - 09.2023
BeTraSi VSG – Berechnung der Tragsicherheit von gebrochenem EVA-VSG aus ESG
Der Nachweis der Resttragfähigkeit muss aktuell über zeit- und kostenaufwendige Bauteil-Versuche im Originalmaßstab erbracht werden. Dies bedeutet eine zeitliche Verzögerung im Planungsablauf und verzehrt Ressourcen. Forschungsziel ist es daher, das Materialverhalten von gebrochenem Verbundsicher...
10.08.18.7-22.41
10.2022 - 03.2026
Bestand als Ressource. Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre
Das Projekt „Bestand als Ressource // Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre“ befasst sich mit der Transformation nicht mehr benötigter Bauten und Strukturen des Einzelhandels. Ziel des inter- und transdisziplinären Forschungspr...
10.08.18.7-21.31
09.2021 - 11.2023
Neubewertung der Dauerhaftigkeit von Dach- und Fassadenmaterialien und des Eintrags von Schwermetallionen in die Umwelt hervorgerufen durch Runoff
Bei Betrachtungen zur Lebensdauer von Metallbauteilen im Bauwesen müssen Korrosions- und Runoff-Vorgänge an der Atmosphäre als verschiedene Reaktionen unterschieden werden. Korrosion ist der Prozess, der von elektrochemischen Reaktionen an der Grenzfläche Metall/Patina kontrolliert wird. Runoff d...