Suche nach
Filter
Bis
07.2009 - 08.2010
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen – Anwendung des Zertifizierungssystems und der Kriteriensteckbriefe
Ende letzten Jahres die erste Pilotzertifizierung von 16 Büro- und Verwaltungsbauten mit der Version 2008 durchgeführt werden. Die Erkenntnisse dieser Ersterprobung, bei der 49 der 63 Kriterien bewertet wurden, werden derzeit ausgewertet. Vorschläge für eine Systemanpassung und -fortschrei...
12.2013 - 02.2017
Digitaler Leitfaden Barrierefreies Bauen
Ausgangslage Der "Leitfaden Barrierefreies Bauen" wurde per Erlass zum 1. Juni 2014 für die Bauverwaltung des Bundes eingeführt. In dem Leitfaden ist der Planungs- und Beteiligungsprozess zum barrierefreien Bauen von der Bedarfsplanung bis zur Ausführung klar st...
10.2011 - 08.2012
Durchführung einer Systemerprobung für den nachhaltigen Wohnungsbau
Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Nach den Bausteinen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Regierungsprogramm soll die Nachhaltigkeit von Gebäuden durch die Bewertung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte über den gesamt...
11.2014 - 09.2015
Einfluss von Qualitätsstufen beim Bauen
Ausgangslage Im Kontext der seit dem Jahr 2009 zum Teil wieder deutlich anziehenden Wohnkosten kommt der Baukostenthematik eine zentrale Rolle zu. Die Baukosten sind einerseits ein wesentlicher Aspekt bei der Bestimmung von Mietpreisen; nachvollziehbar ist dieser Einfluss unter anderem an...
04.2015 - 10.2015
Einfluss von typisierten und vorgefertigten Bauteilen oder Bauteilgruppen auf die Kosten von Neubauten und Bestandsmodernisierungen
Ausgangslage Der gewissenhafte Umgang mit materiellen sowie finanziellen Ressourcen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft, insbesondere auch des Bereiches "Wohnen". In deutschen Großstädten erhöhen sich gegenwärtig die Mieten aufgrund des Ungleichgewichtes...
07.2015 - 01.2021
Energieeffizienter Neubau von Wohngebäuden
Ausgangslage Hochwertige moderne Gebäude können über das Jahr gesehen mehr Energie erzeugen, als sie für die Gebäudenutzung inklusive des Nutzerstroms (Haushaltsgeräte etc. ) verbrauchen. Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonnenenergie oder Erdwärm...
01.2008 - 08.2009
Energiesparrecht im mitteleuropäischen Vergleich - energetische Anforderungen an Neubauten
In Deutschland wurde im Jahr 2007 die EU-Richtlinie "Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden" durch eine Änderung der Energieeinsparverordnung (EnEV) umgesetzt. Während dieses Prozesses wurden formale und methodische Änderungen vorgenommen, während die Anforderungen nicht verändert wurden. Im J...
08.2010 - 06.2011
Typologie und Bestand beheizter Nichtwohngebäude in Deutschland
Der Bestand an Nichtwohngebäuden ist im Rahmen der raumwissenschaftlichen Forschung und Planung insbesondere im Vergleich mit dem Wohngebäudebestand eine relativ unbekannte Größe. Die im Rahmen des Projektes entwickelte Typologie besteht aus 11 Hauptkategorien mit typenspezifischen Unterteilungen...
12.2008 - 03.2011
Übertragung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bürogebäude auf den Bestand
Während bisher Büro- und Verwaltungsgebäude im Allgemeinen Gegenstand der Betrachtung waren, wurden nun besonders Bundesbauten (öffentliche Verwaltungsgebäude) im Bestand beurteilt. Hierzu waren zunächst grundsätzliche Fragen und Vorgehensweisen wie die Klassifizierung und Definition von Bestands...
12.2014 - 08.2015
Untersuchung von Stellplatzsatzungen und Empfehlungen für Kostensenkungen unter Beachtung moderner Mobilitätskonzepte
Ausgangslage Nach einer längeren Periode mit einer moderaten Entwicklung der Immobilienpreise und Mieten ziehen die Wohnkosten seit 2009 zum Teil deutlich an Mit dem Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen will die Bundesregierung vor allem in Ballungsräumen den Mietpreisanstieg im Zuge ...