Suche nach
Filter
Bis
BIM-LoVE
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Qualität von Bauwerksvisualisierungen im Bauwesen, insbesondere unter Berücksichtigung der zunehmenden Anwendung von Building Information Modeling (BIM). Es wird festgestellt, dass Visualisierungen eine zentrale Rolle in der Kommunikation und Planung von...
10.08.18.7-24.41
02.2025 - 01.2027
Autonome Fertigung integrativer Versorgungstechnik
Die technische Gebäudeausrüstung (TGA) übt Druck auf Kosten, Zeit und Ressourcenverbrauch sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandssanierungen aus. In aktuellen Diskussionen zur Automatisierung der Bauwirtschaft wird dieser Aspekt jedoch oft übersehen. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Nachfra...
Ergänzende Untersuchungen zum Potenzial von IR-Heizsystemen - IR-Bau 2
Das Projekt „IR-Bau2 – Ergänzende Untersuchungen zum Potenzial von IR-Heizsystemen“ baut auf dem erfolgreich abgeschlossenen Projekt „IR-Bau“ auf und erweitert den Wissensstand um wichtige Erkenntnisse für eine fundierte Bewertung des Potenzials von Infrarotheizungen (IR) bzw. Stromdirektheizunge...
Intensivstation der Zukunft
Die Intensivstation ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Sie steht als Abteilung der Maximalversorgung im Zentrum jedes Krankenhauses. Jährlich werden ca. 2,2 Millionen Menschen auf deutschen Intensivstationen behandelt mit stark wachsendem Trend seit 2003 (S...
10.08.18.7-24.09
10.2024 - 09.2026
RE:wood
Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit der Verwendung von Natur- und Sekundärbaustoffen ist der Schlüssel zur Reduktion von Ressourcenverbrauch, Abfallaufkommen, Primärenergiebedarf und Ausstoß von Treibhausgasen im Gebäudesektor (Graf et al., 2022). Bauteile müssen so geplant und eing...
Laub als Dämmstoff
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist das Erreichen der Klimaschutzziele. Voraussetzung dafür ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen, welche momentan zum Großteil vom Gebäudesektor verursacht werden. Energieverluste durch die Gebäudehülle, und damit indirekt die Produktion von...
10.08.18.7-24.25
10.2024 - 09.2027
Interoperabilität und automatisches Schlussfolgern für Gebäudeplanung und Baufertigung
Bei der Planung von Gebäuden müssen mehrere Disziplinen zusammenarbeiten, um die Leistungsziele von Gebäuden unter der Einhaltung von Einschränkungen zu erfüllen. Probleme beim Datenaustausch zwischen Gebäudeplanung und Fertigung können die frühzeitige Identifizierung von überschrittenen Einschränku...
10.08.18.7-24.67
10.2024 - 09.2026
NAH AM NUTZEN 2 (NAN-2)
Das Forschungsvorhaben NAH AM NUTZEN 2 (NAN-2) ist ein Folgeprojekt, das auf den Forschungsergebnissen von NAH AM NUTZEN (NAN-1) aufbaut. Es werden dabei vier Themenfelder genauer untersucht: - FT-1 Methodenarbeit - FT-2 Künstliche Intelligenz - FT-3 Digitale Plattform - FT-4 Wege in die Praxis Die ...
10.08.18.7-24.73
10.2024 - 09.2027
Hybride CO2 reduzierte 3D gedruckte Dach- und Deckenstrukturen auf Basis von Gitterschalen
Der Forschungsansatz "Hybride CO2 reduzierter 3D gedruckte Gitterschalen" ergibt sich aus der Notwendigkeit der Baubranche Verantwortung für den menschengemachten Klimawandel zu übernehmen. Im Rahmen der Bauwende soll hiermit ein entscheidender Beitrag zur ressourcenschonenden Konstruktion von trage...
Upcycling mineralischer Bau- und Abbruchabfälle (upMIN 100)
upMIN 100 untersucht, ob und zu welchen Anteilen mineralische Bau- und Abbruchabfälle der Feinfraktion (< 2 mm), die überwiegend deponiert werden, als Ausgangsstoffe in Lehmbaustoffen Anwendung finden können. Zentrale Fragen in Bezug auf zulässige Schadstoffgehalte im Ausgangsmaterial sowie ba...