Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-17.23
07.2017 - 12.2019
Ultra-High-Performing Timber Walls - Einsatz von schlanken Lamellen aus ultrahochfestem Beton in Brettsperrholzelementen zur Steigerung der Tragfähigkeit
Bei mehrgeschossigen Hochbauten ergeben sich vor allem in den unteren Etagen hohe Vertikallasten in den tragenden Wandscheiben. Der aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit anzustrebende verstärkte Einsatz des nachwachsenden Rohstoffs Holz stößt dabei mit zunehmender Anzahl der Geschosse und rein...
10.08.18.7-17.22
07.2017 - 12.2019
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Ausgangslage: Holzbauteile weisen gegenüber den Beanspruchungen Schub und insbesondere Querzug vergleichsweise geringe Beanspruchbarkeiten auf. Zur Steigerung der Tragfähigkeit werden daher häufig Verstärkungen in Form innen-/außenliegender Verstärkungselemente angeordnet. Jedoch steht dies...
10.08.18.7-17.16
10.2017 - 06.2020
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Befahrene Oberflächenschutzsysteme, die vorwiegend in Stahlbeton-Parkbauten eingesetzt werden, dienen dem Schutz der Konstruktion gegenüber angreifenden Medien. Während des Applikationsprozesses und der Nutzungsphase sind – vor allem bei frei bewitterten Flächen – umweltbedingte Einwirkungen unve...
10.08.18.7-17.20
07.2017 - 02.2020
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Im Rahmen des Forschungsprojektes wird untersucht, inwieweit sich die Lebenszykluskostenanalyse und -optimierung in der Praxis der deutschen Immobilien- und Wohnungswirtschaft durchgesetzt hat und wie die Diffusion der Anwendung verbessert werden kann. Konzepte zur Senkung der Bau- und ...
10.08.18.7-17.15
05.2017 - 06.2019
Deaktivierbare Klebstoffe zur Wiederverwertung von Wärmedämmverbundsystemen
Das Projekt WDVS-Deaktiv befasst sich mit der Entwicklung einer Technologie zum zerstörungsfreien Entkleben von Dämmstoffplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) in Wärmedämmverbundsystemen. Hierfür soll ein 2 Komponenten-Polyurethanklebstoff so modifiziert werden, dass dieser im Produktlebenszy...
10.08.18.7-17.13
06.2017 - 02.2020
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau
Brettsperrholz (BSP) ist ein hoch leistungsfähiges Baumaterial für Wand-, Decken- und Dachelemente. Es ist sehr formstabil und zuverlässig berechenbar. Der massive Holzquerschnitt von BSP in Wand und Decke hat gegenüber den leichten Bauweisen wie Holztafelbau oder Balkendecke große Vorteile hinsi...
10.08.18.7-17.12
05.2017 - 08.2019
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Anschlüsse im Holzbau werden heutzutage meist als Unikate konstruiert und bemessen. Um einen komplexen Anschluss wirtschaftlich und dennoch schnell bemessen zu können, fehlen eine allgemeingültige Berechnungsmethode und meist die notwendigen Informationen zum Last-Verformungsverhalten der einzeln...
10.08.18.7-17.08
06.2017 - 04.2019
Solaranlagen auf geneigten Dächern im Gebäudebestand
Eine Möglichkeit Zur Verminderung der CO2-Emissionen ist die Nutzung solarer Energie ein wichtiger Baustein. Insbesondere aufgrund staatlicher Fördermaßnahmen sind in den letzten zehn Jahren schätzungsweise 2,4 Mio. Solaranlagen auf geneigten Dächern gebaut worden, davon der überwiegende Teil auf...
10.08.18.7-08.14
10.2008 - 04.2013
Das intelligente Bauteil im integrierten Gebäudemodell. Pilotprojekt zur Anwendung der RFID-Technologie in Bauteilen. RFID-IntelliBau 2
Im Forschungsprojekt "RFID-Intellibau 2" konnte gezeigt werden, dass eine Optimierung der Bauprozesse durch die RFID-Technologie möglich ist. Dazu wurde ein Datenflussmodell entwickelt, welches für die große Anzahl an Daten sowohl das Arbeiten als auch das Weiterleiten innerhalb des Lebenszyklus ...
10.08.18.7-15.35
08.2015 - 09.2018
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Neuartige Sensoren auf Basis von MEMS-Technologien in Verbindung mit modernen Mikrocontrollersystemen haben das Potenzial, das Anwendungsspektrum des Bauwerksmonitorings erheblich zu erweitern. Im Rahmen dieses Projektes wurden hochgenaue Neigungssensoren genutzt, um lokale Verdrehungen von Tragw...