Suche nach
Filter
Bis
12.2010 - 12.2010
Evaluierung der Verfahren zur Sicherstellung architektonischer Qualität bei ÖPP-Projekten
Ausgangslage Die Projektdatenbank der ÖPP Deutschland AG führt ca. 150 ÖPP-Projekte mit Vertragsabschluss auf. Die Datenlage zur Anzahl der fertig gestellten Projekte ist ungewiss; es wird davon ausgegangen, dass ca. 100 ÖPP-Projekte im Hochbau realisiert sind. Bei der Entwicklung dieser ...
09.2012 - 04.2012
Evaluierung der zeitlichen und monetären Aufwendungen für offene und nicht offene Planungswettbewerbe
Ausgangslage Wettbewerbsverfahren sind ein seit langem bewährtes Instrument zur Sicherung von Planungsqualität. In der Konkurrenz der Ideen und einer qualifizierten Auswahl der besten Entwürfe wird die höchstmögliche Qualitätssicherheit der Planung gewährt. Doch wird der Planungswettbewer...
08.2012 - 03.2013
Evaluierung des Bewertungstools für das BNB-Kriterium 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt"
Ausgangslage Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) steht ein ganzheitliches und quantitatives Bewertungsverfahren für Büro- und Verwaltungsgebäude zur Verfügung. Das Bewertungssystem enthält im Kriteriensteckbrief 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt" eine Vielzahl von Anforde...
09.2009 - 11.2011
Ganzheitliches Planungskonzept für energieeffizientes Bauen im Bestand mit Blick auf die Auswirkungen auf das architektonische Erscheinungsbild: Leitfaden "energetisches sanieren gestalten"
Ausgangslage Immer mehr Besitzer von Bestandsgebäuden denken darüber nach, ihre Gebäude energetisch zu ertüchtigen. Gründe hierfür sind steigende Energiepreise, Sorgen um die zukünftige Sicherheit der Energieversorgung, aber auch wachsendes Umweltbewusstsein und verschärfte gesetzliche An...
01.2015 - 06.2017
Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung
Ausgangslage Bislang lagen keine belastbaren Daten zu Art, Nutzung und technischer Ausstattung von Nichtwohngebäuden vor, welche als Basis für die die Konzeption zukünftiger Forschungsprogramme und als Hintergrundinformation für die Fortschreibung der EnEV zur Definition des Niedrigstener...
10.2008 - 11.2009
Grenzen der Harmonisierung nationaler Nachweisverfahren für die Bauwerke
Ausgangslage Die europäische Harmonisierung der technischen Regelwerke für Bauprodukte und Bauwerke für einen gemeinsamen Markt von Bauprodukten und Dienstleistungen könnte als das Ende nationaler Initiativen verstanden werden. Die Unvollkommenheit dieses Regelwerks im Hinblick auf die Ko...
10.2006 - 10.2011
Grundlagen für die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand
Ausreichende Kenntnisse über den energetischen Zustand und die Modernisierungstrends im Gebäudebestand sind eine Voraussetzung für die Evaluation von Klimaschutzinstrumenten. Gegenwärtig ist die Datenlage hier nicht ausreichend: Zum Beispiel ist weder bekannt, wie viele Gebäude ...
09.2016 - 06.2017
Grundlagen- und Konzeptentwicklung für die Analyse von praxisgerechten Lüftungskonzepten
Ausgangslage Um den zukünftigen Anforderungen an ganzheitlich optimierte Gebäude gerecht zu werden, hat das Bundesbauministerium den Leitfaden Nachhaltiges Bauen und im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen ( BNB ) für Bundesgebäude ent...
11.2016 - 09.2018
Gutachten über erschließbare Umweltpotenziale von Effizienzhaus Plus-Gebäuden
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der Verknappung fossiler Energieträger und des Klimawandels hat im Bauwesen in den letzten Jahrzehnten eine entscheidende Entwicklung stattgefunden. Neben der Umstellung auf regenerative Energieträger und der Erzeugung von regenerativem Strom standen die E...
12.2007 - 08.2009
Gutachten zur Außerbetriebnahme von elektrischen Nachtspeicherheizungen
Eine im Februar 2007 für das Bundesumweltministerium erstellte Studie der IZES gGmbH und des Bremer Energie Instituts hatte bereits aufgezeigt, dass Nachtstromspeicher...