Suche nach
Filter
Bis
07.2015 - 02.2017
ÖKOBAUDAT und Europa
Ausgangslage Die deutsche Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT wird im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) als verbindliche Datenbasis adressiert. Es werden Baumaterialien sowie Bau- und Transportprozesse hinsichtlich ihrer ökologischen Wirkungen beschrieben. Di...
11.2017 - 07.2018
Ökobilanzierungstool eLCA: Anpassungen an BNB-Workflow
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
12.2013 - 01.2015
Ökobilanzierungstool eLCA: Konsolidierung, Erweiterung, Optimierung – Bilanzierung Bestand
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
11.2007 - 11.2010
Ökologische Bewertung der Haustechnik
Ausgangslage Zur Beschreibung der ökologischen Qualität von Gebäuden sind Informationen zum Verbrauch von Primärenergie, materiellen Ressourcen und Prozessemissionen für die Herstellung der Bauprodukte, der Nutzungsphase sowie für Rückbau und Verwertung notwendig. Bereitgestellt werden di...
08.2018 - 09.2020
Optimierung des Nachhaltigkeitsansatzes nach BNB bezüglich der Klimaschutzziele der Bundesregierung
Ausgangslage Maßnahmen des Klimaschutzes im Baubereich orientieren in der Regel auf die Emissionsreduzierung klimaschädlicher Gase, die zum einen durch die Herstellung von Bauprodukten und zum anderen durch die Energieerzeugung für die Konditionierung der Gebäude entstehen (Heizung, Kühlu...
11.2015 - 08.2016
Schnittstelle Tool BNB_2015_1.1.6 WECOBIS Teil B: Umsetzung einer offline-Schnittstelle und Anpassung an aktualisierte Steckbriefinhalte
Ausgangslage Das seit 2009 existierende und für neu zu erstellende Büro- und Verwaltungsgebäude des Bundes heranzuziehende Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMUB befindet sich in steter Fortentwicklung, mit der u.a. die Anwen...
12.2011 - 01.2013
SNAP – Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben
Städtebau- und Architekturwettbewerbe verfügen in Deutschland über eine Jahrhunderte lange Tradition. Die erste Wettbewerbsordnung datiert aus dem Jahre 1867. Wettbewerbe sind demnach ein bedeutendes Instrument der Baukultur und dienen Auslobern zugleich als Garant, bei komplexen Problemstellunge...
10.08.17.7-20.25
09.2020 - 08.2023
Sozialwissenschaftliche Evaluation der Effizienzhaus Plus Bildungsbauten
Ausgangslage Das Förderprogramm Effizienzhaus Plus des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt seit 2011 Bauherrinnen und Bauherren von Modellhäusern, die den Effizienzhaus Plus Gebäu...
10.2021 - 01.2024
Standards im Wohnungsbau als Kostenfaktor
Ausgangslage Die hohe Nachfrage nach Wohnraum hat im vergangenen Jahrzehnt insbesondere in den wirtschaftlich prosperierenden Großstädten und Universitätsstädten sowie ihrem Umland zu einem deutlichen Anstieg der Angebotsmieten geführt. Auch wenn sich die Mietpreisanst...
08.2013 - 03.2017
Ortsgenaue Testreferenzjahre (TRY) von Deutschland für mittlere und extreme Witterungsverhältnisse
Ausgangslage Testreferenzjahre für Zwecke der thermischen Gebäudesimulation werden vom Deutschen Wetterdienst (DWD) seit 1986 bereitgestellt. Hierfür wurde Deutschland bislang in 15 Klimaregionen eingeteilt, deren typische Klimaverhältnisse je durch eine sogenannte Repräsentanzstation dar...