Suche nach
Filter
Bis
NAH AM NUTZEN
Partizipation ist im aktuellen genossenschaftlichen Planungs- und Bauprozess wesentlicher Teil der Projektidentität und dabei Generator für die Entwicklung und das Austesten neuer baulicher und programmatischer Konzepte. Hohe soziale, solidarische, integrative, inklusive und ökologische Ansprüche...
Zirkulare H(R)BV-Decke
In dem beantragten Forschungsprojekt soll eine modulare, reversible Holz-Beton-Verbunddecke entwickelt werden. Durch eine optimierte Geometrie soll ein problemloses Zusammenfügen und Demontieren des Deckensystems ermöglicht werden. Das Deckensystem besteht aus Recyclingwerkstoffen und nachwachsen...
10.08.18.7-22.31
09.2022 - 03.2025
InMoB - Grundlagenuntersuchungen zum hygrothermischen Verhalten hygrisch aktiver und nicht aktiver Schichtverbünde als Grundlage für kostengünstige und energieeffiziente Innendämmungen
Im beantragten Forschungsvorhaben soll ein innovativer bauphysikalischer Ansatz verfolgt werden. Es wird davon ausgegangen, dass Baustoffe wie etwa Kalziumsilikat oder Lehm sich auf Grund ihrer besonderen hygrisch und thermischen Eigenschaften wie etwa der kapillaren Leitfähigkeit und der hohen W...
10.08.18.7-23.15
01.2024 - 07.2026
Schadstoffe in Niederschlagsabflüssen von Nichtmetall-Dächern
Nichtmetallische Bedachungsmaterialien stehen zunehmend in der Diskussion, Schadstoffe mit ihren Niederschlagsabflüssen zu emittieren. So sind darin bei Holzschindeldächern, Gründächern, Asbestzementdächern z.B. Schwermetalle, Pestizide und Nährstoffe in gewässerrelevanten Konzentrationen zu find...
10.08.18.7-22.27
10.2022 - 03.2025
BIM-gestütztes Energie- und Lastmanagement für den nachhaltigen Gebäudebetrieb
Vor dem Hintergrund der Energiewende sowie der stetig voranschreitenden Digitalisierung im Bauwesen existieren immense Einsparpotenziale für einen nachhaltigen und kosteneffizienten Gebäudebetrieb durch den Einsatz intelligenter Energiemanagement-Systeme (EMS). Im Zusammenspiel mit Smart Metering...
10.08.18.7-24.52
07.2024 - 06.2026
Airflow Excellence: Effizienz und Luftqualitätssicherung bedarfsgeführter Wohnraumlüftungssysteme
Wohnraumlüftungsanlagen sorgen für eine gesunde Raumluft und können gleichzeitig die Lüftungswärmeverluste reduzieren. Durch den bedarfsgeführten Betrieb von Wohnraumlüftungsanlagen können die Lüftungswärmeverluste noch deutlich reduziert werden. Jedoch nur wenn dies korrekt funktionieren. Über die ...
10.08.18.7-24.35
05.2024 - 04.2026
Lüftungswirksame Planungsgrundlagen zur Vermeidung der Übertragung von Infektionskrankheiten
Die COVID-19-Pandemie hat eindrücklich gezeigt, dass Infektionskrankheiten über die Luft übertragen werden können. Die WHO hebt in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Lüftungssystemen bei der Reduzierung des Risikos einer COVID-19-Infektion oder andere luftgetragenden Infektionen in Innenräumen he...
10.08.18.7-24.34
04.2024 - 03.2026
Nachhaltige akustische und visuelle Privatheit an Büroarbeitsplätzen
Aktuell besteht durch das mobile Arbeiten ein hoher Leerstand in Bürogebäuden. Das ist ökonomisch und ökologisch ein großes Problem: klimatisierte, beleuchtete Büroflächen stehen leer, während zu Hause in (weniger energieeffizienten) Wohnräumen gearbeitet wird. Damit Büros genutzt werden, müssen sie...
10.08.18.7-24.11
05.2024 - 05.2026
Baukostensenkungspotentiale durch verdeckte Sicherheiten im Brandschutz
Ist der Brandschutz in Deutschland überperformed? Das heißt, stimmt das Verhältnis zwischen dem finanziellen Einsatz von MItteln und dem Zuwachs an Sicherheit noch überein? Der stetig abnehmende Trend der Brandtoten ist eine große gesellschaftliche Leistung, dennoch ist davon auszugehen, dass der Br...
10.08.18.7-24.43
05.2024 - 04.2025
Hitze in der Stadt
Infolge des Klimawandels treten in Deutschland vermehrt extreme Wetterereignisse auf. Die größte Herausforderung stellen dabei die Hitzeereignisse in Städten dar. Dies ist bereits heute deutlich spürbar. Ein Phänomen, das zusätzlich mit einer fortschreitenden Urbanisierung einhergeht, ist der städti...