Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-13.29
08.2013 - 08.2017
DysCrete - Photovoltaische Funktionalisierung und Aktivierung von Beton / Entwicklung eines neuartigen photoreaktiven zementgebundenen Werkstoffs für innovative Fassaden-, Wand, und Bodensysteme im Bauwesen.
Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines energieliefernden (photovoltaischen) Beschichtungssystems für Betonoberfächen. Dabei sollen Suspensionen organischer Farbstoffe aufgesprüht werden, die auf elektrochemischen Weg Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln. Untersuchu...
Nutzungspotenziale von Materialien aus dem Rückbau
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Bewertungsansatzes auf Basis von LCA und LCC, der das Potenzial verschiedener Verwertungswege (gemeint ist der mögliche Weg von Abbruch bis zu einem Sekundärprodukt) vor dem Abbruch einschätzen kann. Grundlage für die Methode war eine Auswertung der Lit...
10.08.18.7-21.54
10.2021 - 04.2024
FassadenSchutz
Für eine hohe Nachhaltigkeit von bodengebundenen Fassadenbegrünungen im Zuge der Erderwärmung, vor allem aber für eine funktionierende Fassade am Gebäude hinsichtlich eines optimalen Schutzes des Gebäudes vor thermischer Strahlung sind eine fachgerechte Installation sowie eine regelmäßige Pflege ...
10.08.18.7-23.11
10.2023 - 09.2025
LEGO. Stranggepresste Hochlochlehmbausteine für Innenwände als Substitution für Rigips-Wände
Gipsbauplatten haben mit einer Produktion von über 233 Mio. m² pro Jahr in Deutschland einen maßgebenden Einfluss auf den Gipsverbrauch mit steigender Tendenz. Die Verfügbarkeit von Gips nimmt mit der zunehmenden Schließung von Kohlekraftwerken (80 % sind REA-Gips) und der sinkenden Verfügbarkeit...
Bewertung der Freisetzung von Mikroplastik aus Sportböden auf Kunststoffbasis
Ziel des Projektes ist, die Freisetzung von Mikroplastik (MP) aus Sportböden unter verschiedenen Nutzungsszenarien zu untersuchen. Dieses Projekt soll zudem eine validierte Aussage hinsichtlich der ausgetragenen Menge an MP pro Kunstrasenplätzen und Jahr erlauben. Die Datengrundlage für eine Absc...
Ganzheitliche Systemanalyse des Bau- und Gebäudebereichs
Im Fokus der Analyse liegt die Frage nach den wirksamsten Wirkungskreisen, Stellhebeln und Handlungspotentialen der relevanten Akteure des Bau- und Gebäudebereichs zur nachhaltigen Transformation, orientiert an den 10 Forderungen der Architects for Future (A4F). In einem interdisziplinären Team w...
Abbau Aufbau
Im Forschungsprojekt „Abbau Aufbau“ wurden die Potenziale einer zirkulären Bauweise mit Stahlbetonelementen aus Ortbetonstrukturen untersucht. Motiviert durch die möglichen Einsparungen im Bereich von Grauer Energie (Herstellungsenergie) und Rohstoffbedarf sowie der erreichbaren Vermeidung von Ba...
Zukunft Bau Sonderausgabe 2023
Das Heft dient der Bekanntmachung des Förderprogramms und der neuen Förderrichtlinie 2023. Im Magazin werden beispielhafte, interessante Zukunft Bau-Forschungsprojekte vorgestellt. Experteninterviews, Statements und eine Rück- und Vorschau auf diverse Zukunft Bau-Fachveranstaltungen vervollständigen
Zukunft Bau Sonderausgabe 2024
In unserer jährlich erscheinenden Publikation werden in diesem Jahr Forschungsprojekte zu den Themen „Herausforderung Klimawandel“, „Bezahlbares Wohnen“, „Ressourcen und Recycling“ sowie „Digitale Transformation“ und „Modulares Bauen“ vorgestellt. Wir geben Auskunft zu den Beteiligungsmöglichkeiten
BAUTEILKATALOG (Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieareale für die Kreativwirtschaft)
Hervorgegangen ist die Veröffentlichung aus einem Forschungsprojekt, das bundesweit kreative Produktionsstätten in den Blick nahm und Transformationen der alten Industriekultur untersuchte. Den Forschenden um die Leipziger Architektin Jana Reichenbach-Behnisch gelang es, den Wandel der Arbeits- und