Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-23.32
10.2023 - 10.2026
DIGITAL CRAFT
Der Fokus des Projekts ist die Erforschung von Potenzialen der digitalen Planung und Fertigung im Holzbau und die Entwicklung neuer Fügetechniken und Prozessketten für das Bauen mit Holz. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Realisierung eines digital geplanten und gefertigten, ganzheitlichen Hol...
10.08.18.7-22.07
10.2022 - 03.2025
Selbstformende zylindrische Holzbauteile für nachhaltige Leichtbaukonstruktionen
Dieses Projekt untersucht, wie ein Fertigungsverfahren durch Selbstformung effektiv für die nachhaltige Herstellung von zylindrischen, leistungsfähigen Holzbauteilen eingesetzt werden kann. Die Antragsteller haben die Selbstformung von Holz intensiv erforscht und für Radien >2,3m erfolgreich i...
greenTES
Das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 kann nur erreicht werden, wenn eine Steigerung der Sanierungsrate so wie eine Integration von erneuerbarer Energieerzeugung in Neubau- und Sanierungskonzepte erfolgt. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel Anpassungsmaßnahmen, um auch in Zuk...
BetaHood – mobile, nachhaltige, soziale Quartiere auf Zeit
BETA HOOD befasst sich mit mobilen Bauten als Möglichkeitsraum zur Entwicklung sozial-inklusiver Quartiere auf Zeit. Im Rahmen einer Grundlagenforschung wird das Potenzial mobiler Wohnstrukturen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten als adaptive, ökologisch und ökonomisch nachhaltige sowie nutzerzent...
Hybride Holzbauteile aus Laubholz-Furnieren und Brettschichtholz aus Nadelholz – holzbewehrtes Holz
Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist die Weiterentwicklung von Brettschichtholz (BSH). Durch die Kombination von BSH aus Nadelholz und gezielt angeordneten Laubholz-Furnieren entsteht ein hybrides Holzbauteil mit deutlich verbesserten Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften. Durch Anordn...
Untersuchungen zur vertikalen Flankenübertragung von Holztafelwänden bei Luft- und Trittschallanregung von Holzdecken zur Erweiterung des Nachweisverfahrens nach DIN 4109
Mit der aktuellen Überarbeitung der DIN 4109 wurden die Trittschallanforderungen an Wohnungstrenndecken verschärft. Hierdurch ergibt sich ein dringender Handlungsbedarf für den Holzbau, da viele der derzeitigen Standard-Deckenaufbauten nun nicht mehr als Wohnungstrenndecken geeignet sind und die ...
10.2021 - 12.2023
BBSR Research Prototype 2022 - Realisierungswettbewerb
Ausgangslage Durch die zunehmende Vernetzung und Automatisierung von Planung und Fertigu...
Siedlungen und Stadtquartiere in Holzbauweise
Da es in den Ballungszentren an Wohnraum mangelt, sollen innerhalb kurzer Zeit viele, möglichst kostengünstige Wohnungen neu errichtet werden. Alleine in Deutschland fehlen 1,5 Millionen Wohneinheiten (WE) vor allem in den Ballungszentren. Gleichzeitig sieht der Klimaschutzplan 2019 der Bundesreg...
10.08.18.7-22.22
11.2022 - 04.2025
MRK II - Flexibilisierung der (Vor-)Fabrikation im Holzbau durch Augmented Reality unterstützte Mensch-Roboter-Kooperation mit mehreren Maschinen und Handwerker*innen
Holz als lokal nachwachsender Rohstoff bietet beste Möglichkeiten, ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Wohnraum zu schaffen und ist daher ein wichtiger Faktor, um die notwendigen Zielsetzungen zum klimaneutralen Bauen zu ermöglichen. Der Holzbau ist Vorreiter in der Nutzung technologischer Ent...
Potenziale hygrothermisch aktivierter Bauteile (PhyTAB)
Im Rahmen des 2018 abgeschlossenen Forschungsvorhabens "Wärmespeicherfähigkeitsindex" (SWD-10.08.18.7-15.26) wurde unter anderem dargelegt, inwieweit vorgefertigte thermisch aktivierte Bauteile aus Brettsperrholz die Beheizung und Klimatisierung der Räume gewährleisten können. Die thermische Akti...