Suche nach
Filter
Bis
C³ City Climate Canopies
Die verschärfte klimatische Situation bildet den Ausgangspunkt für die Frage, ob und wie das Stadtklima mit punktuellen architektonischen Maßnahmen verbessert und beeinflusst werden kann. Ist es möglich den zunehmend auch in Nord- und Mitteleuropa auftretenden Hitzeinseln mit den Mitteln der wand...
Vakuum-Isolierglas mit Sicherheitsanforderungen
In dem Forschungsprojekt wird Vakuum-Isolierglas als hochwertiges Halbzeug verarbeitet und um weitere Glas- sowie Polycarbonattafeln zur Aktivierung der passiven und aktiven Sicherheitsanforderungen ergänzt. Dieses mehrschichtige Sandwichelement weist dadurch wesentlich leistungs- und anpassungsf...
Additiver Aluminiumleichtbau für das Bauwesen
Tragstrukturen aus Alumuminium nehmen in der Realisierung einer ikonenhaften Architektur eine zentrale Rolle ein. Fassadenkonstruktionen und Profilelemente und -schienen aus Aluminium finden häufig Anwendung im Bau von Freiformfassaden. Diese benötigen flexibel herstellbare Verbindungselemente fü...
KlinikBIM
Der rasante Fortschritt der Medizintechnik, die Komplexität und Interdisziplinarität sowie ein steigender Anspruch an die Gebäudetechnik sind zentrale Herausforderungen des Krankenhausbaus, welche mithilfe der digitalen Transformation erfolgreich begegnet werden können. Durch Anwendung der Buildi...
Gipsgebundene Bauplatten aus feinem Rezyklat-Porenbeton-Brechsand
Das vorgeschlagene Forschungsvorhaben beschreibt die grundlagenorientierte Erprobung und Entwicklung eines sulfatisch gebundenen Mörtels unter erstmaliger Verwendung von PB-Brechsanden zur Herstellung von neuen, innovativen Bauprodukten in Anlehnung an gängige Gipsbaustoffe. Umgesetzt wird die Ar...
BIM-Anwendungsfälle im Bauhandwerk
Gemeinsam zwischen öffentlichen Auftraggebern und dem Bauhandwerk werden mögliche BIM-Ziele und BIM-Anwendungsfälle im Hinblick auf Mehrwerte für beide Seiten und auf technische Machbarkeit analysiert und priorisiert. Im Anschluss werden ausgewählte BIM-Anwendungsfälle mit besonderer Relevanz bis...
10.08.18.7-24.30
10.2024 - 01.2027
Kühlpotenzial wasserbasierter Zerstäubungssysteme
Hitzebelastung in Städten erfordert zunehmend hohen Aufwand zur Gebäudekühlung. In Tropennächten kühlen Räume kaum ab, Arbeitsplätze sind nur eingeschränkt nutzbar und auch im urbanen Freiraum sind kühle Oasen rar. Verstärkt sind gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen erwartbar. Besonders betrof...
Hybridize the Ordinary
Durch die Verknappung von Wohnraum und das geringe Verdichtungspotenzial in den Städten, wächst der Transformationsdruck vor allem auf den Bestand am Stadtrand. Fasst man Dichte und Diversität als grundlegende urbane Qualitäten auf, sind vor allem Maßnahmen gefragt, welche die Nutzungsvielfalt un...
10.08.18.7-24.07
08.2024 - 07.2026
Voll-kontinuierliches Heißluft/Heißdampfverfahren zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen
In dem vorausgehenden Forschungsprojekt wurden eine semi-kontinuierliche Anlage zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen mittels Heißluft/Heißdampf-Verfahren entwickelt und erste Funktionstests erfolgreich durchgeführt. Vorteil dieses Verfahrens ist die Herstellung natürlich gebundener Holzfaserdämm...
10.08.18.7-24.01
07.2024 - 06.2027
ProZirkulär
Zirkuläres Bauen stellt neue regulatorische und normative Anforderungen und braucht Lösungen im Bereich Bauteile und -stoffe sowie Planungs-, Bilanzierungs- und Finanzierungsmethoden. Ansätze wie Bestandserhalt, Umnutz-, Rückbau-, Demontierbarkeit und Wiederverwendung sowie der Einsatz von ökologisc...