Suche nach
Filter
Bis
11.2007 - 07.2009
Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für Nichtwohngebäude
Die Energieeinsparverordnung lässt die Verwendung anderer Nutzungsprofile nur insoweit zu, wie die jeweilige Nutzung nicht explizit in DIN V 18599:2007-02 Teil 10 aufgeführt ist. In diesem Fall ist entweder das allgemeine Nutzungsprofil der Norm (Nr. 17) zu verwenden oder auf Basis "gesicherten a...
08.2012 - 06.2014
Fortschreibung des Softwaretools für das BNB-Kriterium 1.1.6 und Anpassung der erforderlichen Datengrundlage in WECOBIS
Ausgangslage Das seit 2009 existierende und für neu zu erstellende Büro- und Verwaltungsgebäude des Bundes heranzuziehende Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMUB befindet sich in steter Fortentwicklung, mit der u. a. die Anwendung der Bewertung für die Praxis optimiert werden ...
03.2020 - 03.2022
Fortschreibung ÖKOBAUDAT
Ausgangslage Im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI bildet die Bewertung der ökologischen Qualität eines Gebäudes einen wesentlichen Aspekt. Für die Berechnung der globalen Umweltwirkungen ( z. B.
05.2013 - 11.2013
Gutachten zur Umsetzung von Artikel 14 der Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (Heizungsinspektion)
Die europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (2010/31/EU) sieht in Artikel 14 vor, dass Heizungsanlagen, deren Heizkessel eine Nennleistung von 20 Kilowatt übersteigen, einer regelmäßigen Inspektion zu unterziehen sind. Alternativ wird den Mitgliedstaaten die Möglichkei...
01.2017 - 05.2019
Handlungsempfehlungen für den Effizienzhaus Plus Standard - Expertenbefragung und Best-Practice Beispiele
Ausgangslage In Deutschland wird bis zum Jahr 2050 ein weitgehend klimaneutraler Gebäudebestand angestrebt. Der Effizienzhaus Plus Standard kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten, weil die Gebäude mehr Energie aus erneuerbaren Quellen produzieren, als sie für ihren Betrieb benötigen.
10.2012 - 03.2013
Indikatoren zur Innovationstätigkeit am Bau im internationalen Vergleich
Ausgangslage Eine Studie über Innovationsbiografien in der Bauwirtschaft und eine weitere Untersuchung zu den Innovationsaktivitäten der deutschen Bauwirtschaft im internationalen Vergleich hat gezeigt, dass die Bauwirtschaft innovativer ist als allgemein wahrgenommen. Dies wird deutlich,...
12.2017 - 02.2018
Informationsportal Nachhaltiges Bauen I (Frontend)
Ausgangslage Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik und nimmt insbesondere im Bereich des nachhaltigen Bauens eine Vorbildrolle ein. Daraus ergibt sich die Aufgabe, die kontinuierliche Weiterentwicklung der Grundlagen (Leitfaden Nac...
11.2007 - 07.2008
Fortschreibung und Harmonisierung von Basisdaten für die ökologische Bewertung im Sinne des Nachhaltigen Bauens
Zur Beschreibung der ökologischen Qualität von Gebäuden sind Informationen zum Verbrauch von Primärenergie und materiellen Ressourcen für die Herstellung der Bauprodukte, Transporte und die Bauphase, den Nutzungszeitraum sowie für die Nachnutzung, das ...
Prozessmodell für die Entrümpelung und Entkernung und Matrix zur technischen, ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Bewertung von Beräumungsverfahren bei Abbrucharbeiten
Mit dem Forschungsprojekt wurden die Beräumungsprozesse von Entrümplung und Entkernung analysiert und modelliert. Darauf aufbauend wurde eine Matrix entwickelt, die eine technische, ökonomische, ökologische und soziokulturelle Bewertung der Teilprozesse möglich macht. Grundlage dazu bildete die „...
10.08.18.7-13.21
10.2013 - 10.2015
Bewertungsmatrix für die Kostenplanung beim Abbruch und Bauen im Bestand - Datenbanksystem zur Analyse und Bewertung in Bezug auf Kosten, Technologien und Dauern -
Der Abbruch von Bauwerken sowie das Bauen im Bestand stellen eine komplexe Aufgabe dar, bei der eine Fülle von Randbedingungen und Anforderungen u.a. hinsichtlich Ökonomie, Ökologie und Technik zu berücksichtigen sind. So ist es beispielsweise im Zuge der Kostenplanung des Bauherrn erforderlich...