Suche nach
Filter
Bis
Analyse bauordnungsrechtlicher Potenziale der Raummodulbauweise
Die Raummodulbauweise offeriert die Möglichkeit, ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Zielsetzungen innerhalb des Bausektors mit großem Potenzial voranzutreiben. Derzeit liegen bereits Ansätze vor, die eine bauliche Anwendbarkeit in die Praxis untersuchen. Dennoch kommt derzeit die Raum...
10.08.18.7-21.45
08.2021 - 09.2023
BeTraSi VSG – Berechnung der Tragsicherheit von gebrochenem EVA-VSG aus ESG
Der Nachweis der Resttragfähigkeit muss aktuell über zeit- und kostenaufwendige Bauteil-Versuche im Originalmaßstab erbracht werden. Dies bedeutet eine zeitliche Verzögerung im Planungsablauf und verzehrt Ressourcen. Forschungsziel ist es daher, das Materialverhalten von gebrochenem Verbundsicher...
20.30.08-20
12.2017 - 07.2021
Wuppertal-Elberfeld: Variowohnen Lahnstraße / Weidenstraße
Durch das Modellvorhaben erfolgt eine Stadtreparatur von Kriegsbaulücken, die Umnutzung eines leerstehenden Bürogebäudes und von Restgrundstücken. Die Umnutzung des Bestandsgebäudes sowie die Konstruktion der ergänzenden Neubauten erfolgt mit einem tragenden Betonskelett und dem Einbau von flexib...
10.08.18.7-14.35
04.2015 - 08.2018
Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten
Lebenszyklusbetrachtungen gewinnen bei der Planung und beim Bau von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Die lebenszyklusbasierte Gebäudeperformance, im Folgenden kurz als Lebenszyklusperformance bezeichnet, beschreibt die Summe aller Aufwendungen die zur Herstellung, Betrieb und den Rückbau bzw. Abr...
10.08.18.7-21.31
09.2021 - 11.2023
Neubewertung der Dauerhaftigkeit von Dach- und Fassadenmaterialien und des Eintrags von Schwermetallionen in die Umwelt hervorgerufen durch Runoff
Bei Betrachtungen zur Lebensdauer von Metallbauteilen im Bauwesen müssen Korrosions- und Runoff-Vorgänge an der Atmosphäre als verschiedene Reaktionen unterschieden werden. Korrosion ist der Prozess, der von elektrochemischen Reaktionen an der Grenzfläche Metall/Patina kontrolliert wird. Runoff d...
Akustische Optimierung leichter, moderner Wärmeschutzverglasungen
Die Schallschutzplanung für Fenster und Verglasungen beruht auf Prüfzeugnissen, die sich auf wenige einzelne Normmessungen in einem Prüfstand mit zwei Prüfräumen beziehen. Da Fenster am Bau in der Regel andere Abmessungen und Randverbünde haben, unterscheidet sich die Schalldämmung am Bau von dem...
10.08.18.7-21.27
07.2021 - 07.2022
Helyvator - Entwicklung einer platzsparenden innovativen Wendelfahrtreppe
In diesem Projekt soll ein statischer Nachweis erbracht werden, dass die Kernidee einer innovativen Kombination aus Fahrtreppe und Lift, ein Stufenmodul bestehend aus jeweils drei Stufen im Ober- und Unterzug, eine sichere und effiziente Personenbeförderung ermöglicht. Die Komplexität des Gesamts...
Open Call: "Material- und Stoffkreisläufe" und "Konstruktives Design für eine postfossile Gesellschaft"
Die Student Conference ist Teil der Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2022 und mit dem Zukunft Bau Pop-up Campus assoziiert. Veranstalter sind das Natural Building Lab und die Habitat Unit der TU Berlin. Ausgelobt wird ein "Open Call" für experimentelle und zukunftsgerichtete Ansätze f
10.08.18.7-12.41
12.2012 - 06.2014
Ökobilanzierung im BNB-System - Gegenüberstellung von detailliertem und vereinfachtem Rechenverfahren
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung eine wissenschaftlich fundierte und planungsbasierte Methodik zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsb...
10.08.18.7-16.60
01.2017 - 02.2019
Lebenszyklusbetrachtung als Entscheidungsgrundlage in frühen Planungsphasen – Design2Eco
Die Planung von Gebäuden befindet sich seit der Einführung des Nachhaltigkeitsgedankens in das Bauwesen in einem Wandel. Zu den klassischen Anforderungen an Funktionalität, bautechnische Qualität und Ästhetik kommen Energieeffizienz, Ressourcenschonung und die Sicherstellung der Lebens...