Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-22.21
10.2022 - 03.2025
SLAB NET ZERO - Additive In Situ Fertigung von Kappendecken
Im Rahmen von SLAB NET ZERO schließen sich Experten aus der Industrie mit Professuren der TUM aus den Disziplinen Digitaler Fertigung, Strukturelles Design, Klimadesign, und Architektur zusammen, um im Neubausektor einen entscheidenden Beitrag zum CO 2 -neutralen Bauen zu leisten und Bet...
10.08.18.7-22.07
10.2022 - 03.2025
Selbstformende zylindrische Holzbauteile für nachhaltige Leichtbaukonstruktionen
Dieses Projekt untersucht, wie ein Fertigungsverfahren durch Selbstformung effektiv für die nachhaltige Herstellung von zylindrischen, leistungsfähigen Holzbauteilen eingesetzt werden kann. Die Antragsteller haben die Selbstformung von Holz intensiv erforscht und für Radien >2,3m erfolgreich i...
10.08.18.7-22.42
12.2022 - 05.2025
Repräsentative Typgebäude als Erweiterung der deutschen Wohngebäudetypologie
Ausgehend von vorliegenden statistischen Daten und empirisch abgeleiteten Funktionen sollen der durchschnittliche Zustand und der durchschnittliche Energieverbrauch der im deutschen Wohngebäudebestand vorkommenden Gebäudetypen ermittelt und die entsprechenden Daten in Form von „repräsentativen Ty...
CO2-neutrale Bindemittel auf der Basis von Ziegelbruch- und Absaugfüllern
Schwerpunkt dieser Studie waren experimentelle Untersuchungen zur Eignung und Herstellung von puzzolanischen Zementersatzstoffen. Mineralmehle, die als „Absaugfüller“ aus der Gesteinsaufbereitung anfallen, und Ziegelmehle, die aus Mauerwerksbruch gewonnen werden, wurden hierzu geprüft. Dabei wurd...
ArchiMatics
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Durchführung einer sozial- und raumwissenschaftlichen sowie technischen und ökonomischen Bedarfsanalyse über neue Wohnkonzepte in Kombination mit neuen Arbeitsformen. Untersucht werden soll, wie sich aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen (insbesond...
Bonding-on-Demand-Klebstoffe zur Verklebung von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten für den Holztafelbau
Ziel des Forschungsvorhaben ist die Verklebung von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten mit einem "Bonding on Demand"-Klebstoff. Die Klebewirkung des Klebstoffs lässt sich gezielt über die Temperatur steuern und bei Bedarf "AN" oder "AUS" schalten. Grundlage bildet ein reversibler, temperaturste...
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden (Fortführung)
Bei der Energiebilanzierung von Nichtwohngebäuden fehlt bisher die normative Möglichkeit, den Anwenderstrombedarf realitätsnah abzuschätzen. Dieses Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, den Strombedarf in Nichtwohngebäuden empirisch zu untersuchen und daraus Jahreskennwerte für ca. 25 seltener vo...
10.08.18.7-24.60
08.2024 - 08.2026
Ressourceneffizient akustisch optimierte Abwassersysteme
Nahezu jedes Gebäude verfügt über eine Abwasserinstallation, wobei hauptsächlich Abwasserrohre aus Kunststoff eingesetzt werden. Wichtige Qualitätsmerkmale eines Abwassersystems sind dabei die schallschutztechnischen Eigenschaften, die störende Fließgeräusche mit hohem Informationsgehalt in schutzbe...
greenTES
Das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 kann nur erreicht werden, wenn eine Steigerung der Sanierungsrate so wie eine Integration von erneuerbarer Energieerzeugung in Neubau- und Sanierungskonzepte erfolgt. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel Anpassungsmaßnahmen, um auch in Zuk...
SolarChip
Die Sonne ist bereits heute eine wichtige Energiequelle und die Photovoltaik wird in Zukunft eine der wichtigsten Stromversorgungstechnologien werden. Gebäude spielen hierin eine wichtige Rolle. Sie agieren zunehmend mit dem Energiesystem und haben das Potential, zu dezentralen Energiezentren zu ...