Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-21.03
01.2022 - 01.2024
über_dacht Neue Standorte fürs Wohnen durch Überbauung bestehender Verkehrsbauwerke
über-dacht I Neue Standorte fürs Wohnen Mit dem Forschungsprojekt soll grundlegendes planungsrelevantes Wissen über die Nachverdichtungspotentiale bisher für das Wohnen ungenutzter urbaner Standorte ermittelt werden. Gegenstand der Untersuchung sind die Überbauungsmöglichkeiten von bestehenden Ve...
Raumakustik für den Denkmalschutz: Methoden, Konzepte und konstruktive Lösungen für die Akustik in denkmalgeschützten Gebäuden
Denkmalgeschützte Gebäude gehören zu unserem kulturellen Erbe. Sie können wirtschaftlich nur erhalten werden, wenn eine dauerhafte zeitgemäße Nutzung möglich ist. Um dies zu gewährleisten müssen die Räume den aktuellen Ansprüchen an verschiedenartige Nutzungen genügen. Dafür sind geeignete Raumbe...
Entwicklung und Erprobung eines raumakustischen Modellmesssystems für Forschung, Entwicklung und Planung
In diesem Projekt soll die Technik, skalierte Modelle von Räumen zu erstellen und darin raumakustische Messungen vorzunehmen, die in der Konzertsaalplanung seit Langem gängig ist, soweit aufbereitet werden, daß sie auf einfache Weise und zu vertretbaren Kosten verwendbar wird. Alle dazu notwendig...
Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum
Die Verkehrswende, die heute nach dem Konzept Mobility as a Service (MaaS) nutzerorientiert verstanden und unter Einsatz digitaler Technologien und Plattformen betrieben wird, findet aktuell vorwiegend in urbanen Kontexten statt. Die vorliegende Studie befasst sich stattdessen mit den Potenzialen...
TERA X – Geflochtenes Holz Technisches Radialflechten von Massivholzstrukturen
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von tubularen Massivholzgeflechten als textile Halbzeuge für die Architektur und das Bauwesen. Holzfäden aus Weide sollen auf einem vollautomatischen Radialflechter zu leistungsfähigen Halbzeugen für Bauteile mit hohen Festigkeiten und Umformgraden und gesta...
10.08.18.7-20.42
01.2021 - 12.2022
Robotische Schraubenpressklebungen: Entwicklung hochleistungs- und anpassungsfähiger, digital gefertigter Klebeverbindungen im Holzbau
Der Holzbau gewinnt im Bauwesen stetig an Bedeutung. In Anbetracht der Herausforderungen des fortschreitenden Klimawandels, sind Holzbauweisen besonders gut geeignet, Ziele der Ressourceneffizienz, CO2-Bindung und Energieeinsparung wirtschaftlich zu erreichen. Durch ein hohes Maß an Vorfertigung ...
10.08.18.7-12.16
08.2012 - 09.2013
Entwicklung eines Leitfadens, der Architekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplanern und Gebäudetechnikern Planungshilfen zur Nutzung energetischer, klimatischer und gestalterischer Potenziale sowie zu den Wechselwirkungen von Gebäude, Bauwerksbegrünung un
Anlass: Mit dem Einzug eines geschärften Umweltbewusstseins in unser Handeln wird das Leitbild der Nachhaltigkeit zum Motor des Fortschritts: Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau sind geänderte Leitziele gesetzt. Bezogen auf die Architekturgestalt bedeutet dies, die zukünftige Oberfl...
10.08.18.7-17.47
10.2017 - 10.2019
Wohnformen. Vergleichende Untersuchung zu gemeinschaftlichen und individuellen Wohnbedürfnissen
Die Frage, wie viel Wohnfläche eine Person benötigt und wie sich mit Hilfe innovativer gemeinschaftlicher Wohnformen der Flächenverbrauch optimieren lässt, ist bisher noch wenig behandelt worden. Im Projekt „Wohnformen“ wird an Hand von Gemeinschaftswohnungen geprüft, ob die klassische funktional...
Open Call: "Material- und Stoffkreisläufe" und "Konstruktives Design für eine postfossile Gesellschaft"
Die Student Conference ist Teil der Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2022 und mit dem Zukunft Bau Pop-up Campus assoziiert. Veranstalter sind das Natural Building Lab und die Habitat Unit der TU Berlin. Ausgelobt wird ein "Open Call" für experimentelle und zukunftsgerichtete Ansätze f
10.08.18.7-21.58
10.2021 - 10.2023
Grundlagen zur sicheren Identifikation und Planung barrierefreier Wegeketten für Menschen mit Seheinschränkungen im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum
Im geplanten Forschungsvorhaben sollen typische, im stadträumlich gewachsenen bzw. zeitlich versetzt (um-)gebauten öffentlichen Verkehrs- und Freiraum vorkommende Abschnitte von Wegeketten mithilfe von Literaturauswertungen, Expertisen von Rehabilitationslehrer*innen für Blinde und Sehbehinderte ...