Suche nach
Filter
Bis
Maßnahmen zur Umsetzung eines effizienten Projektrisikomanagements durch Einsatz der Methode BIM
Das Forschungsvorhaben wird Risikomanagementprozesse mit einer auf Bauwerksinformationsmodellen (BIM) basierten Planung verknüpfen. Dafür werden Risiken auf Seiten der Bauherren und der Bauunternehmen betrachtet. Während auf Bauherrenseite der gesamte Planungs- und Bauprozess untersucht wird, lie...
Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum
Die Chancen, in innerstädtischen Lagen Bauland zu schaffen, werden immer ungünstiger. Städte wie Berlin, München, Köln und Hamburg sind bereits stark verdichtet und bieten kaum Möglichkeiten der Nachverdichtung. Bislang kaum ausgeschöpft sind hingegen die Potenziale einer Überbauung von Bahnanlag...
3D-Druck von Stahlbeton
Bereits heute ist absehbar, dass die additive Fertigung von Beton mit extrusionsbasierten Druckmethoden bahnbrechendes Potenzial besitzt und unsere Art zu bauen grundlegend verändern wird. Allerdings reichen die bisher verfolgten additiven Fertigungskonzepte für unbewehrte Beton...
Biobeton
Biobeton ist eine potenzielle CO2-neutrale Alternative zu zementbasiertem Beton, die auf einer von Enzymen initiierten Kristallbildung beruht. Während dieser Prozess bereits in vielen Bereichen des Bauwesens, wie der Bodenbefestigung, der Reparatur von Rissen in Beton oder der Herstellung von Zie...
Lehmtafelbauweise
Die LTBw kann die Anforderungen an zukunftsfähiges Bauen erfüllen, wobei sich ein konkreter Forschungsbedarf in den Bereichen Materialschichtung, Faserbeimischungen und ökologische Zuschlagstoffe in Verbindung mit Vorfabrikation ergibt. Die Entwicklung zielt auf die Herstellung eines monolithisch...
Digitale Methodik für eine integrierte maßstabsübergreifende Generierung, Analyse und Exploration von Planungsvarianten für Wohnungsbauprojekte
Ziel des Forschungsprojekts digiwo war es, computerbasierte Entwurfsverfahren für komplexe Wohnungsbauprojekte zu entwickeln. Mit Hilfe der computergestützten Planungsmethodik können in kurzer Zeit sehr viele gängige Gebäude- und Grundrissvarianten automatisiert erzeugt und unter Berücksichtigung...
Barrierefreie visuelle Kontraste und Beleuchtung
Visuelle Barrierefreiheit kann u. a. durch die Gestaltung der Leuchtdichtekontraste der für die Orientierung und die Erkennung von Gefahren notwendigen Sehobjekte erreicht werden. In den Normen zur Barrierefreiheit insbesondere in der DIN 32975 finden sich daher Mindestkontraste und Vorgaben für ...
Mobilität in Wohnquartieren
Zu den typischen Gründen für einen verminderten Stellplatzbedarf zählen – neben Wohnungsgröße und Förderanteil – eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr, eine fußläufige Nahversorgung und eine gut ausgebaute Radinfrastruktur. Ergänzende Maßnahmen sind u.a. Bike-Sharing-, Car-Sharing- und ...
ReLab – Real-Labor abwasserfreier Umwelt-Campus Birkenfeld
Angesichts der aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, steigenden Rohstoffpreisen, demographischer Entwicklung oder Knappheit von Rohstoffen rücken Neue alternative Sanitärsysteme (NASS) zunehmend in den Fokus infrastruktureller Betrachtungen. Eine wesentliche Komponente solcher Systeme ist ...
BIM-Effizienz
Auf Basis des vorliegenden Antrags soll ein Standardprozessmodell für BIM-basiertes Kostenmanagement entwickelt werden. Anhand eines Standardprozessmodells erfolgt ein quantitativer Nachweis der Effizienz- und Effektivitätsvorteile der BIM-Methode für das Kostenmanagement gegenüber konventionelle...