Suche nach
Filter
Bis
10.2012 - 09.2013
Vernetzung der Baustoffdatenbank Ökobau.dat mit dem Ausschreibungstextsystem STLB-Bau zur Bewertung der ökologischen Qualität
Innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung spielt der Baubereich eine zentrale Rolle. Bauvorhaben der öffentlichen Hand sollen deshalb eine Vorbildfunktion gegenüber Bauherren, Bauwirtschaft und Bauindustrie einnehmen. Für die Bewertung der ökologischen Dimension der Nachhal...
07.2019 - 11.2018
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung am internationalen Konferenzzyklus Sustainable Built Environment 2019/20
Ausgangslage Die seit vielen Jahren kontinuierliche Präsenz der Bundesregierung auf den wichtigsten internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands durch die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und zukunftsweisender Entwicklungen in...
05.2014 - 01.2015
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung an der World Sustainable Building Conference 2014 in Barcelona
Ausgangslage Die kontinuierliche Präsenz der deutschen Bundesregierung auf internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands auf dem Gebiet des Nachhaltigen Bauens. Die Sustainable Building Konferenzen stellen d...
06.2016 - 11.2017
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung an der World Sustainable Built Environment Conference 2017 in Hongkong
Ausgangslage Die Präsenz der deutschen Bundesregierung auf internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands auf dem Gebiet des Nachhaltigen Bauens. Die Sustainable Building -Konferenzen stellen dabei ein wichtig...
11.2011 - 07.2012
Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation eines Nachhaltigkeitssymposiums zum Erfahrungsaustausch über die praktische Umsetzung des des Bewertungssystems "Nachhaltiges Bauen"
Im Rahmen der bautec 2012 (21.-25.02.2012) fand am 23.02.2012 das Symposium "Nachhaltig Bauen - Zukunft gestalten" statt. Auf dem Symposium wurden die ersten Erfahrungen des Leitfadens "Nachhaltiges Bauen" der Fachöffentlichkeit sowie die Anwendung des Bewertungssystems präsentiert. Eine besonder...
01.2009 - 02.2010
Voruntersuchung für ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens
Deutschland und Frankreich haben sich darauf verständigt, wissenschaftliche Entwicklungsschwerpunkte für das energieeffiziente Bauen zu definieren und deren Ergebnisse umzusetzen. Ziel der Studie war es, grundlegende Hemmnisse für die Umsetzung eines Pilotprojektes von hocheffizienten, inn...
09.2009 - 12.2010
Vergleich des Systems des deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen mit internationalen Systemen
Ausgangslage Mit der Entwicklung eines Deutschen Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Büro- und Verwaltungsgebäude sowie der Durchführung erster Pilotanwendungen an öffentlichen Verwaltungsneubauten lag dem Bund bereits eine Reihe im Sinne der Nachhaltigkeit dokumentierter Gebäude vor...
11.2006 - 07.2008
Studie zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden
Ausgangslage In Deutschland wächst die Nachfrage nach einer objektivierten Kennzeichnung für die Nachhaltigkeit von Bauwerken. Im Fokus stehen Gebäude, die von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung für eine umweltverträgliche, gesellschaftlich verantwortliche und kostenwirts...
12.2011 - 01.2013
Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben - SNAP
Ausgangslage Städtebau- und Architekturwettbewerbe verfügen in Deutschland über eine jahrhundertelange Tradition. Die erste Wettbewerbsordnung datiert aus dem Jahre 1867. Wettbewerbe sind demnach ein bedeutendes Instrument der Baukultur und für Auslober zugleich als Garant, bei komplexen ...
10.2013 - 03.2015
Darstellung der Unterschiede der Nachhaltigkeitsbewertungssysteme BNB und LEED anhand der Deutschen Botschaft in Washington D.C.
Ausgangslage Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) liegt derzeit als Systemvariante für den Neubau von Bürogebäuden (BNB-BN), Neubau von Unterrichtsgebäuden (BNB-UN), Neubau von Laborgebäuden (BNB-LN) und Außenanlagen (BNB-AA) vor sowie für Bürogebäude im Bestand die M...