Suche nach
Filter
Bis
10.08.17.7-19.03
08.2019 - 12.2020
Erstellung einer Arbeitshilfe „Tageslichtverfügbarkeit“
Ausgangslage Tageslicht ist ein elementares Gestaltungsmittel der Architektur und garantiert das beste Licht für die meisten Sehaufgaben. Es gibt Orientierung und unterstützt das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden. Nicht zuletzt veranschaulicht es das architektonische Konzept eines Ge...
09.2015 - 06.2016
Erstellung einer Informationsbroschüre Nachhaltige Forschungs- und Laborgebäude
Ausgangslage Das BMUB hat mit Leitfaden Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude verbindliche Qualitätsvorgaben für ganzheitlich optimierte Gebäude eingeführt. Die Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesbauministeriums hat in diesem Zusammenhang bereits wichtige ...
07.2013 - 03.2014
Erstellung einer Informationsbroschüre zum Bewertungssystem Neubau Unterrichtsgebäude
Ausgangslage Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Auch die Nachhaltigkeit von Gebäuden soll vermehrt über den gesamten Lebenszyklus durch Einbeziehung ökologischer, ökonomischer wie auch sozialer Aspekte transparent, messbar und ...
12.2014 - 01.2015
Erweiterung des Berechnungsinstruments eLCA um die Funktionalität Referenzmodell BNB
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
04.2007 - 07.2008
Erweiterung des DV-Programms "EMIS--Energie- und Medien-Informations-System" zur Auswertung von Kennziffern der Betriebsüberwachung gemäß RBBau--Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes K15
Anlass und Ausgangslage Das Programm EMIS--Energie- und Medien-Informations-System erfasst Energieverbrauchs-, Kosten- und Zählerdaten, sowie weitere Baunutzun...
11.2008 - 03.2010
Europäische und internationale Normung zum Nachhaltigen Bauen, Weiterführung der Normungsbegleitung
Ausgangslage Die Erarbeitung von Normen für das Nachhaltige Bauen läuft auf europäischer und internationaler Ebene parallel zur Entwicklung und Anwendung verschiedener Gebäudezertifizierungss...
09.2020 - 12.2022
Evaluation der Umsetzung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB)
Ausgangslage Angesichts seiner volkswirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Bedeutung ist das Bauen und Betreiben von Gebäuden ein wichtiger Bestandteil der bundesdeutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen (LFNB) und dem flankierenden Bewertungssystem N...
10.2019 - 09.2020
Forschungsplattform Zukunft Bau
Ausgangslage Das Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesbauministeriums ist eine wichtige Säule der Architektur- und Bauforschung in Deutschland. Zukunft Bau fördert anwendungsbezogene, erfolgsversprechende Forschungsprojekte zu architektur- und baubezogenen Themen, vernetzt Forschende...
03.2022 - 08.2022
Fortentwicklung BNB-Kriteriensteckbrief 4.1.5 – Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren
Die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels stellen die gebaute Umwelt vor neue Herausforderungen. Durch die Veränderungen steigen sowohl die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Extremwetterereignissen als auch die klimatischen Einwirkungen auf Gebäude. Hitzewellen, Starkregenereignisse...
12.2019 - 03.2022
Fortschreibung der Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und -verwendung im Wohngebäude- und Nichtwohngebäudebestand vom 07. April 2015
Ausgangslage Die amtlichen Bekanntmachungen der „Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung“ im Wohngebäude- und Nichtwohngebäudebestand dienen der vereinfachten Datenerhebung bei der Erstellung von Energiebedarfsausweisen sowie bei der energetischen Nachweisführung für Änderungen, Erwe...