Suche nach
Filter
Bis
01.2020 - 11.2022
Vergleichswerte für den Energieverbrauch von Nichtwohngebäuden
Ausgangslage Bisher wurden die tatsächlichen Daten zum Strom- und Wärmeverbrauch von Gebäuden mit den empirisch ermittelten Mittelwerten der Verbräuche einer Gebäudekategorie verglichen. Die REK -Methodik hingegen vergleicht die tatsächlichen Verbrauchswerte mit be...
09.2022 - 10.2023
Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes im Bundesbau durch Standardisierung und Typisierung
Ausgangslage Durch den Klimawandel nehmen auch in Deutschland die Temperaturen, die Anzahl heißer Tage und die Dauer sowie Häufigkeit der Hitzeperioden zu. Damit wächst die Bedeutung der Robustheit von Gebäuden gegenüber Hitze. Diese wird durch den sogenannten sommerlichen Wärmeschutz gew...
09.2021 - 04.2023
Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich
Ausgangslage Der Gebäudebereich steht aufgrund seiner großen Umweltwirkungen sowie der mit langen Lebens- und Nutzungsdauern von Gebäuden einhergehenden Investitionszyklen bei der Einhaltung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele vor großen Herausforderungen. Bisherige politische und planeri...
08.2022 - 01.2023
Strategien für klimagerechte Dachflächen
Ausgangslage Die Ausgestaltung klimagerechter Dachflächen steht aktuell in einem Zwiespalt zwischen dem Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien in Form von Photovoltaik-Anlagen sowie dem Potenzial zur Erhaltung des Mikroklimas und der damit verbundenen Anpassung an die Folgen des Klim...
11.2019 - 01.2023
Robuste, nutzerfreundliche und kostengünstige technische Gebäudeausrüstung (TGA) in Gebäuden
Ausgangslage Viele neu gebaute Nichtwohngebäude erreichen im Betrieb nicht die aus der Planung erwarteten niedrigen energetischen Kennwerte. Dieser sogenannte Performance Gap beschreibt die Differenz zwischen den Zielgrößen in der Planung und den Messwerten i...
07.2021 - 10.2022
Mustervertragsbedingungen für Mehrparteienverträge im öffentlichen Bauwesen bei Integrierter Projektabwicklung
Ausgangslage Das Bauwesen der privaten wie der öffentlichen Hand sieht sich mit zunehmender Komplexität der Anforderungen an ein Bauprojekt, insbesondere bei besonders großen oder änderungsanfälligen Projekten, mit abnehmender Steuerbarkeit des Projekterfolgs konfrontiert. Die vereinbarte...
11.2008 - 12.2010
Zertifizierungssystem Nachhaltiges Bauen - Kriteriensteckbrief zur Beurteilung der Einflüsse auf die lokale Umwelt durch die Bestimmung der Feinstaubemissionen aus Heizungsanlagen
Kleine Partikel aus Verbrennungsprozessen wie zum Beispiel Kleinfeuerungsanlagen haben Einfluss auf die menschliche Gesundheit: Während Teilchen mit aerodynamischen Durchmessern von mehr als 10 Mikrometern fast vollständig von Nase und Rachenraum zurückgehalten und wieder ausges...
10.2021 - 02.2022
Zukunft Bau Forschungsplattform „Bauen im Bestand“
Ausgangslage Die Baubranche steht aktuell mit Begegnung der Klimawandelfolgen, Dekarbonisierung, Reduktion des Ressourcenverbrauches und Zirkularität vor enormen Herausforderungen. Aber auch der demografische Wandel und vor allem die Digitalisierung verändern mit zunehmender Dynamik die A...
11.2006 - 04.2008
Zusammenführung und Harmonisierung vorhandener Planungs- und Bewertungsmittel zu einem Gesamtsystem
Ausgangslage Vor dem Jahr 2007 war es dem Planer im Baubereich nicht möglich, eine durchgängige Planung mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln durchzuführen. Ein Datenaustausch zwischen den vorhandenen Hilfsmitteln auf der Bauprodukt-, Bauteil- und Bauwerksebene war nicht möglich. S...
10.2022 - 11.2023
Wechselwirkungen des Gebäudesektors mit den anderen Klimaschutzsektoren in Deutschland
Ausgangslage Die Bilanzierung der Treibhausgasemissionen (THG) in den im Klimaschutzgesetz (KSG) definierten Sektoren Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft erfolgt nach dem Quellenprinzip. Innerhalb der Systemgrenzen des KSG -Geb...