Suche nach
Filter
Bis
09.2021 - 11.2021
Potenziale des Effizienzhaus Plus-Gebäudestandards in Kombination mit Wasserstofftechnologien
Ausgangslage Effizienzhäuser Plus gewinnen in der Jahresbilanz mehr Energie über erneuerbare Energien, als sie für den Gebäudebetrieb und den Nutzerstrom benötigen. Die zur Energiegewinnung am häufigsten eingesetzte Technologie ist die Photovoltaik. Bisher werden Elektroenergieerzeugung u...
02.2020 - 05.2022
Potenziale zur Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Gebäudebestands aus Energieausweisen
Ausgangslage Daten zum Mengengerüst, zur Gebäudetypologie und zum energetischen Gebäudezustand sowie zum Energiebedarf bzw. -verbrauch und den damit verbundenen Emissionen sind eine wichtige Planungsgrundlage für Behörden und die politische Entscheidungsfindung. ...
08.2008 - 12.2008
Praxistest der Auswirkungen von Einzelraumregelung für Heizung, Lüftung und Beleuchtung auf Energieeinsparung bzw. Senkung der Betriebskosten
Ausgangslage Das Zusammenwirken zunehmend innovativer und komplexer Anlagen zur Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung insbesondere von Nichtwohngebäuden unter Berücksichtigung eines von Betreibern und Nutzern gleichermaßen formulierten und ständig steigenden Anspruchs an den en...
09.2020 - 03.2022
Preiseffekte für Neubau- und Bestandsleistungen
Ausgangslage Das Bauvolumen beziffert die Entwicklung der gesamten inländischen Bauleistung. Nachfrageseitig werden die Bauvolumen für den Wohnungsbau, den wirtschaftlichen und den öffentlichen Hoch- und Tiefbau ausgewiesen. Im Hochbau wird dabei zusätzlich zwischen Neubauvolumen und den ...
07.2017 - 04.2018
Nutzung von Big Data für die Analyse und Prognose der bauwirtschaftlichen Entwicklung
Ausgangslage Die Nutzung des Internets von Unternehmen und Haushalten produziert große Mengen von Daten ( Big Data ). Diese Informationen stehen zu geringen Kosten und ohne zeitliche Verzög...
12.2014 - 02.2016
ÖKOBAUDAT - Erweiterungen für die Aufnahme von EPD-Datensätzen
Ausgangslage Die deutsche Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT wird im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) als verbindliche Datenbasis adressiert. Es werden Baumaterialien sowie Bau- und Transportprozesse hinsichtlich ihrer ökologischen Wirkungen beschrieben. Di...
11.2013 - 02.2016
ÖKOBAUDAT Fortschreibung (Datengrundlage)
Ausgangslage In der Vergangenheit wurde vielfach bemängelt, dass die Nutzerfreundlichkeit der ÖKOBAUDAT verbesserungswürdig sei. Erstens waren die einzelnen Datensätze ausschließlich in einer komplexen Archivstruktur verfügbar, in der es keine Such- oder Filterfunktion gab. Zweitens waren...
09.2012 - 02.2016
ÖKOBAUDAT Fortschreibung (Schnittstellen)
Ausgangslage Die Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT stellt Datensätze gemäß der Environmental Product Declaration (EPD) Typ III Standard, wie er für Bauprodukte in ISO 14025 und EN 15804 auf Basis der allgemeinen Methode der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA) beschrieben wird, bereit. ...
07.2015 - 02.2017
ÖKOBAUDAT und Europa
Ausgangslage Die deutsche Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT wird im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) als verbindliche Datenbasis adressiert. Es werden Baumaterialien sowie Bau- und Transportprozesse hinsichtlich ihrer ökologischen Wirkungen beschrieben. Di...
11.2017 - 07.2018
Ökobilanzierungstool eLCA: Anpassungen an BNB-Workflow
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...