Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-11.31
11.2011 - 03.2013
Aktiv-Stadthaus - Entwicklungsgrundlagen für städtische Mehrfamilienhäuser in Plusenergiebauweise nach EU 2020 und zur Vorbereitung eines Demonstrativ-Bauvorhabens in Frankfurt am Main
Mit diesem Forschungsvorhaben sollen die bisherigen Entwicklungen von Plus-Energie-Gebäuden im Einfamilienhausbau erstmals auf einen großmaßstäblichen Geschosswohnungsbau im Innenstadtbereich übertragen und ihre Umsetzbarkeit in Form eines Demonstrativ-Bauvorhabens, dem Aktiv-Stadthaus, geprüft w...
Wachstum findet InnenStadt
Die Wohnanlagen der 1950/60er Jahre sind nicht nur im Hinblick auf das städtebauliche Leitbild, sondern auch hinsichtlich ihrer Bausubstanz in die Jahre gekommen. Aus einer negativen Wahrnehmung heraus werden sie vielerorts in Form von Ersatzneubauten überformt oder nach primär energetischen Aspe...
Brandschutz und Wohnungsbau im Wandel
Deutschland benötigt dringend mehr bezahlbaren Wohnraum. Bereits im Rahmen des Internationalen Symposiums des BMUB Brandschutz in Wohngebäuden wurde im Februar 2017 das Themenfeld Brandschutz als ein Kostenfaktor mit Kostensenkungspotential identifiziert. Die optimale Flächenausnutzung stöß...
Klimafreundliche Wohnbauten
Mit Anforderungssystematik und -niveaus des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) wurden Vorgaben zur Begrenzung des lebenszyklusbezogenen Aufwands an Primärenergie, nicht erneuerbar sowie des Treibhauspotenzials in einem Förderprogramm des Bundes eingeführt. Es besteht die Absicht, auch kü...
ArchiMatics
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Durchführung einer sozial- und raumwissenschaftlichen sowie technischen und ökonomischen Bedarfsanalyse über neue Wohnkonzepte in Kombination mit neuen Arbeitsformen. Untersucht werden soll, wie sich aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen (insbesond...
Ältere Menschen auf dem Mietwohnungsmarkt
Die Wohnungswirtschaft zählt den demografischen Wandel zu den wichtigsten Megatrends. Dennoch gibt es kaum marktwirtschaftliche Anreize, das Thema breit anzugehen: Viele Wohnungsunternehmen beurteilen die Nachfrage nach Angeboten für Wohnen im Alter als verhalten. Die Studie zeigt, was Wohnungsun...
10.2016 - 03.2018
Untersuchungen zur Kostenrelevanz von Normen und Standards im Wohnungsbau sowie zu Einflussmöglichkeiten
Ausgangslage Innerhalb des „Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen“ wurde die Baukostensenkungskommission eingerichtet, um die Entwicklung der Baukosten zu analysieren und Kostentreiber beim Neubau und der Modernisierung von Wohngebäuden zu identifizieren, Ursachen für diese Entwickl...
09.2015 - 11.2015
Prognose der Bestandsmaßnahmen und Neubauleistungen im Wohnungsbau und im Nichtwohnungsbau
Ausgangslage In einer vom BBSR beauftragten Machbarkeitsstudie wurden die Voraussetzungen für die Prognose von Bestandsmaßnahmen im Hochbau geschaffen ( >> weitere Informationen )...
09.2010 - 06.2012
Evaluierung und Fortentwicklung der EnEV 2009: Untersuchung zu ökonomischen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau
Zur Umsetzung des Energiekonzeptes der Bundesregierung muss die Energieeffizienz von Gebäuden weiter verbessert werden. Ein Instrument dafür ist die Festlegung von Mindeststandards in der Energieeinsparverordnung. Diese müssen jedoch dem Kriterium der wirtschaftlichen Vertretbarkeit genügen.
Neue Wohnungsfrage: Wohnbauen in Klein- und Mittelstädten
Die Stärkung des Wohnungsneubaus und Maßnahmen zur Sicherung bezahlbaren Wohnens stehen aktuell im Fokus der Tagespolitik in Deutschland. Die Probleme in der Wohnraumversorgung betreffen dabei nicht nur die Metropolen sondern auch kleinere Städte und den ländlichen Raum. In der Tagung soll daher ...