Suche nach
Filter
Bis
Vakuum-Isolierglas mit Sicherheitsanforderungen
In dem Forschungsprojekt wird Vakuum-Isolierglas als hochwertiges Halbzeug verarbeitet und um weitere Glas- sowie Polycarbonattafeln zur Aktivierung der passiven und aktiven Sicherheitsanforderungen ergänzt. Dieses mehrschichtige Sandwichelement weist dadurch wesentlich leistungs- und anpassungsf...
Additiver Aluminiumleichtbau für das Bauwesen
Tragstrukturen aus Alumuminium nehmen in der Realisierung einer ikonenhaften Architektur eine zentrale Rolle ein. Fassadenkonstruktionen und Profilelemente und -schienen aus Aluminium finden häufig Anwendung im Bau von Freiformfassaden. Diese benötigen flexibel herstellbare Verbindungselemente fü...
KlinikBIM
Der rasante Fortschritt der Medizintechnik, die Komplexität und Interdisziplinarität sowie ein steigender Anspruch an die Gebäudetechnik sind zentrale Herausforderungen des Krankenhausbaus, welche mithilfe der digitalen Transformation erfolgreich begegnet werden können. Durch Anwendung der Buildi...
10.08.18.7-23.03
10.2023 - 02.2026
AutoSpritzBau – Automatisierter Spritz- und Sprühauftrag fließfähiger Baustoffe
Das Auftragen von fließfähigen Baustoffen (z. B. Farbe, Putz, Grundierung, Dichtungsschlämme, Schaumisolierung, usw.) auf Wände, Decken und Böden ist ein wichtiger und immer wiederkehrender Prozess, welcher sowohl bei Neubauvorhaben wie auch Sanierungsarbeiten auftritt. Ziel ist die Versiegelung,...
10.08.18.7-22.22
11.2022 - 04.2025
MRK II - Flexibilisierung der (Vor-)Fabrikation im Holzbau durch Augmented Reality unterstützte Mensch-Roboter-Kooperation mit mehreren Maschinen und Handwerker*innen
Holz als lokal nachwachsender Rohstoff bietet beste Möglichkeiten, ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Wohnraum zu schaffen und ist daher ein wichtiger Faktor, um die notwendigen Zielsetzungen zum klimaneutralen Bauen zu ermöglichen. Der Holzbau ist Vorreiter in der Nutzung technologischer Ent...
Lehmtafelbauweise
Die LTBw kann die Anforderungen an zukunftsfähiges Bauen erfüllen, wobei sich ein konkreter Forschungsbedarf in den Bereichen Materialschichtung, Faserbeimischungen und ökologische Zuschlagstoffe in Verbindung mit Vorfabrikation ergibt. Die Entwicklung zielt auf die Herstellung eines monolithisch...
BIM-Effizienz
Auf Basis des vorliegenden Antrags soll ein Standardprozessmodell für BIM-basiertes Kostenmanagement entwickelt werden. Anhand eines Standardprozessmodells erfolgt ein quantitativer Nachweis der Effizienz- und Effektivitätsvorteile der BIM-Methode für das Kostenmanagement gegenüber konventionelle...
Untersuchung von Dunstabzugssystemen in Wohnküchen
Dem Forschungsvorhaben liegt die vorangegangene "Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umlfut-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden" zu Grunde. Am Ende dieses Forschungsvorhabens konnten weitere Fragestellung identifiziert we...
Akustik abgehängter Unterdecken
Abgehängte Unterdecken beeinflussen die Schalldämmung zwischen Räumen sowie die Raumakustik. Der Deckenhohlraum zwischen Unter- und Rohbaudecke, welcher durch die sogenannte Abhängehöhe definiert wird, stellt dabei einen maßgebenden Parameter für die beiden akustischen Effekte dar. Nach DIN EN IS...
CONPrint3D®-reinforced
Das an der TU Dresden entwickelte CONPrint3D®-Konzept ist von einer Forschungsidee zu einer umsetzungsfähigen Technologie herangewachsen. CONPrint3D® hat sich dank der Unterstützung der Forschungsinitiative ZukunftBau und stetig intensiver, fachübergreifender Forschungsarbeit national und interna...