Suche nach
Filter
Bis
07.2013 - 03.2014
Erstellung einer Informationsbroschüre zum Bewertungssystem Neubau Unterrichtsgebäude
Ausgangslage Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Auch die Nachhaltigkeit von Gebäuden soll vermehrt über den gesamten Lebenszyklus durch Einbeziehung ökologischer, ökonomischer wie auch sozialer Aspekte transparent, messbar und ...
08.2013 - 02.2014
Erstellung eines datenbankgestützten Schadstoffkatasters für das BNB-Kriterium Komplettmodernisierung
Ausgangslage Das Bewertungssystem nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) beinhaltet eine umfassende Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Das bestehende Bewertungssystem für neu erstellte Büro- und Verwaltungsgebäude wurde 2013 um das Modul "Komplettmodernisierung" erwei...
08.2012 - 03.2013
Evaluierung des Bewertungstools für das BNB-Kriterium 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt"
Ausgangslage Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) steht ein ganzheitliches und quantitatives Bewertungsverfahren für Büro- und Verwaltungsgebäude zur Verfügung. Das Bewertungssystem enthält im Kriteriensteckbrief 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt" eine Vielzahl von Anforde...
11.2015 - 12.2016
Evaluierung des Nachhaltigkeitsaspektes bei Planung und Vergabe im Rahmen öffentlicher Bauaufträge
Ausgangslage Grundsätzlich gibt es derzeit eine Verpflichtung, das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für Büro- und Verwaltungsbauten des Bundes sowohl bei Neubauten als auch bei Komplettmodernisierungen anzuwenden. Weiter gilt dies auch für Unterrichtsgebäude und Außenanlagen. Sei...
10.2013 - 03.2015
Darstellung der Unterschiede der Nachhaltigkeitsbewertungssysteme BNB und LEED anhand der Deutschen Botschaft in Washington D.C.
Ausgangslage Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) liegt derzeit als Systemvariante für den Neubau von Bürogebäuden (BNB-BN), Neubau von Unterrichtsgebäuden (BNB-UN), Neubau von Laborgebäuden (BNB-LN) und Außenanlagen (BNB-AA) vor sowie für Bürogebäude im Bestand die M...
01.2017 - 05.2018
eLCA/WECOBIS – Austausch von Informationen zu Umwelt und Gesundheit – Austausch von Bauteilaufbauten
Ausgangslage Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des Bundesbauministeriums enthält einen Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Gebäude. Wesentlicher Inhalt ist die Bewertung der ökologischen Qualität eines...
07.2021 - 04.2022
BBSR Digital Twin Footprint
Ausgangslage Während dem Bau- und Gebäudesektor in der Theorie ein hohes Optimierungspotenzial in puncto Klima- und Umweltauswirkungen zugesprochen wird, fehlt es in der Praxis noch an ganzheitlichen Lösungen. Durch die Fokussierung auf die Energieeinsparung in der Betriebsphase wer...
08.2016 - 09.2017
Anwendung der Arbeitshilfe zur "Sinngemäßen Anwendung des BNB im Auslandsbau" auf der Basis von landesspezifischen Erkenntnissen und Evaluation der Ergebnisse
Ausgangslage Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) steht ein ganzheitliches quantitatives Bewertungsverfahren für Bauvorhaben zur Verfügung. Es wird als Zertifizierungssystem bereits für eine Vielzahl von Gebäudetypen in Deutschland angewendet. Da das BNB ke...
12.2014 - 03.2016
Arbeitshilfe "Nachhaltiges Bauen im Ausland"
Ausgangslage Der vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am 5. Juli 2013 eingeführte Erlass sieht für alle Bauvorhaben im Ausland, bei denen es sich um große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten gemäß der Definition der RBBau handelt, eine sinngemäße Anwendung des Bewertun...
11.2006 - 04.2008
Aktualisieren, Fortschreiben und Harmonisieren von Basisdaten für das Nachhaltige Bauen
Zur Beschreibung der ökologischen Qualität von Gebäuden sind Informationen zum Verbrauch von Primärenergie und materiellen Ressourcen für die Herstellung der Bauprodukte, Transporte und die Bauphase, den Nutzungszeitraum sowie für die Nachnutzung, das heißt über den gesamten Lebenszyklus eines Ge...