Suche nach
Filter
Bis
Qualitäten Urbaner Gebiete - Baulich-gestalterische Strategien und stadträumliche Qualitäten für Urbane Gebiete
Mit der Einführung der "Urbanen Gebiete" in der deutschen Baunutzungs- verordnung wurden neue Voraussetzungen für die Entwicklung von Mischnutzungen und Dichte geschaffen, um u.a. mehr Wohnraum zu generieren. Dies ist nun vermehrt in gewerblich geprägten und anderen dichter bebauten Gebieten mit ...
Neue Ansätze für eine nachhaltige und naturverträgliche Instandsetzung von baukulturellem Mauerwerk am Beispiel der historischen Stadtmauern der Stadt Blankenberg
Historische Bauwerke sind wichtige Zeitzeugen in unserer Kulturlandschaft, ihre Erhaltung ist die zentrale Aufgabe der Denkmalpflege. Insbesondere Mauerwerksverbände stellen zudem bedeutende Standorte der Artenvielfalt dar. Denkmalpflegerisch notwendige Instandsetzungsmaßnahmen solcher Bauwerke, ...
Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung
Viele neue Stadtquartiere zeichnen sich durch gemeinsam genutzte Infrastrukturen aus. Neben gemeinschaftsbasierten Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften engagieren sich auch private und kommunale Unternehmen über ihre Kernaufgabe Wohnen hinaus, um Infrastrukturen des Gemeinsamen im Quartier zu...
Schule als hybrides System - Systematische Untersuchung zur Entwicklung eines architektonisch-pädagogischen Konzepts für Schulen als hybrides System
Die Studie „Schule als hybrides System“ entwickelt hybride architektonisch-pädagogische Konzepte für zukunftsfähige Schulgebäude, die eine variable Lösung für die Herausforderungen im Schulbildungs¬bereich vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, zunehmender Migration und disruptiver techn...
Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum
Die Chancen, in innerstädtischen Lagen Bauland zu schaffen, werden immer ungünstiger. Städte wie Berlin, München, Köln und Hamburg sind bereits stark verdichtet und bieten kaum Möglichkeiten der Nachverdichtung. Bislang kaum ausgeschöpft sind hingegen die Potenziale einer Überbauung von Bahnanlag...
GePro-Quartier - Vom Gewerbegebiet zum produktiven Stadtquartier
In dem Projekt werden bauliche Typologien, städtebauliche Konzepte und planerische Strategien für die Nachverdichtung bestehender Gewerbegebiete entwickelt - sowie deren Anwendbarkeit durch Modellvorhaben überprüft. Zu diesem Zweck beabsichtigen wir, die veränderten Ansprüche an Gewerbegebiete zu...
CDP // Crowd Safety - Interaktive Entwurfplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten
Mit dem Forschungsprojekt sollen Personenstromsimulationen in den digitalen Entwurfsprozess der frühen Leistungsphasen integriert werden. Grundlage dazu bildet die „Collaborative Design Platform“ (CDP), eine digitale, interaktive Entwurfsplattform, die an der TU München entwickelt wurde. Diese ...
10.08.18.7-21.03
01.2022 - 01.2024
über_dacht Neue Standorte fürs Wohnen durch Überbauung bestehender Verkehrsbauwerke
über-dacht I Neue Standorte fürs Wohnen Mit dem Forschungsprojekt soll grundlegendes planungsrelevantes Wissen über die Nachverdichtungspotentiale bisher für das Wohnen ungenutzter urbaner Standorte ermittelt werden. Gegenstand der Untersuchung sind die Überbauungsmöglichkeiten von bestehenden Ve...
10.08.18.7-22.41
10.2022 - 03.2026
Bestand als Ressource. Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre
Das Projekt „Bestand als Ressource // Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre“ befasst sich mit der Transformation nicht mehr benötigter Bauten und Strukturen des Einzelhandels. Ziel des inter- und transdisziplinären Forschungspr...
Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum
Die Verkehrswende, die heute nach dem Konzept Mobility as a Service (MaaS) nutzerorientiert verstanden und unter Einsatz digitaler Technologien und Plattformen betrieben wird, findet aktuell vorwiegend in urbanen Kontexten statt. Die vorliegende Studie befasst sich stattdessen mit den Potenzialen...