Suche nach
Filter
Bis
09.2018 - 10.2020
Standardklima versus örtliches Klima - Untersuchung zur künftigen Verwendbarkeit von ortsgenauen klimatischen Randbedingungen für energetische Nachweise
Ausgangslage Nach den Vorgaben der EnEV für Energiebedarfsberechnungen muss als Basis für eingehende Klimadaten mit einem festgelegten Referenzklima und nicht mit Klimadaten des Gebäudestandorts gerechnet werden. Die Verwendung eines Referenzklimas beim
10.2021 - 01.2024
Standards im Wohnungsbau als Kostenfaktor
Ausgangslage Die hohe Nachfrage nach Wohnraum hat im vergangenen Jahrzehnt insbesondere in den wirtschaftlich prosperierenden Großstädten und Universitätsstädten sowie ihrem Umland zu einem deutlichen Anstieg der Angebotsmieten geführt. Auch wenn sich die Mietpreisanst...
10.2016 - 08.2016
Starkregeneinflüsse auf die bauliche Infrastruktur
Ausgangslage In den vergangenen Jahren kam es durch Starkregenereignisse bundesweit neben Personenschäden teilweise zu verheerenden Schäden an baulicher Infrastruktur. Dies ist neben fehlendem oder unzureichendem Objektschutz auch auf gegenüber Wassereintritt empfindliche Bauteile und -st...
09.2016 - 02.2017
Statistische Untersuchung zur Anzahl niedergelassener Architekturbüros in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit dem Preisrecht der HOAI
Ausgangslage Im Juni 2015 hat die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland zum verbindlichen Preisrecht der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) eingeleitet. Es ist damit zu rechnen, dass das Vertragsverletzungsverfahren zu einem Gerichtsverfahren v...
02.2012 - 03.2012
Strategien für einen optimalen Stoffkreislauf
Neben der wirtschaftlichen und sozialen Relevanz kommt der Bauwirtschaft für die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland eine entscheidende Bedeutung zu. Während das Thema Energieeffizienz, vor allem in der Nutzungsphase von Gebäuden, derzeit einen hohen Stellenwert besitzt, sp...
09.2010 - 10.2011
Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage und Ziel Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau, der nach früheren Untersuchungen mehr als zwei Drittel des gesamten Bauvolumens bindet, wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Ziel dieser Untersuchung war die Ermittlung abgesicherte...
12.2008 - 03.2011
Übertragung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bürogebäude auf den Bestand
Während bisher Büro- und Verwaltungsgebäude im Allgemeinen Gegenstand der Betrachtung waren, wurden nun besonders Bundesbauten (öffentliche Verwaltungsgebäude) im Bestand beurteilt. Hierzu waren zunächst grundsätzliche Fragen und Vorgehensweisen wie die Klassifizierung und Definition von Bestands...
07.2007 - 04.2010
Umsetzung leistungsorientierter Brandschutzvorschriften
Ausgangslage International haben sich leistungsorientierte Vorschriften im Bauordnungsrecht in den vergangenen zehn Jahren in vielen Ländern durchgesetzt, weil die starren materiellen Anforderungen innovativen Entwicklungen bei den Gebäudekonzepten und der Brandschutztec...
09.2020 - 12.2023
Umsetzung Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude
Ausgangslage Als wichtiger Bestandteil der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ist das nachhaltige Bauen auf Bundesebene seit vielen Jahren etabliert. Mit der verpflichtenden Anwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen ( BNB ) für Büro- und Verwaltungsgebäude...
10.2020 - 05.2022
Unternehmensnachfolge im Baugewerbe
Ausgangslage Das Baugewerbe ist sowohl als Arbeitgeber als auch im Hinblick auf seinen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt eine wichtige Stütze der deutschen Volkswirtschaft. Der zu beobachtende Anstieg des Alters von Unternehmensinhaberinnen und Unternehmensinhabern weist darauf hin, dass z...