Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.58
05.2024 - 04.2026
Zirkuläre Typologien
Die Klimaziele der Bundesregierung erfordern eine radikale Wende im Bausektor, hin zum größtmöglichen Erhalt baulichen Bestandes durch dessen Umnutzung. Die stetig steigenden Boden-, Material- und Energiepreise wirken hier bereits als Push-Faktoren für die Herausbildung eines konsequent zirkulären I...
10.08.18.7-24.39
01.2025 - 12.2027
Langzeit- und feuchteabhängiges Verformungsverhalten von Furnierschichtholz (FSH)
Neben Konstruktionsvollholz (KVH) und Brettschichtholz (BSH) wird vermehrt Furnierschichtholz (FSH) – vornehmlich aus Nadelholz (Fichte und Kiefer), aber auch aus Buche – als Werkstoffklasse im modernen Ingenieurholzbau eingesetzt. Gründe hierfür sind beispielsweise die höheren Elastizitäts- und Fes...
Entwicklung von neuen Baustoffen aus schnell wachsenden Pflanzen wie Miscanthus und Paulownia für Primärkonstruktionen
Das verfolgte Projektziel ist die Entwicklung von Werkstoffen aus CO2-neutralen Werkstoffen unter Verwendung schnell wachsender Pflanzen. Als besonders aussichtsreich für die Entwicklung von biobasierten performanten Werkstoffen haben sich in vorausgegangenen Forschungsvorhaben Miscanthus x gigan...
Upcycling mineralischer Bau- und Abbruchabfälle (upMIN 100)
upMIN 100 untersucht, ob und zu welchen Anteilen mineralische Bau- und Abbruchabfälle der Feinfraktion (< 2 mm), die überwiegend deponiert werden, als Ausgangsstoffe in Lehmbaustoffen Anwendung finden können. Zentrale Fragen in Bezug auf zulässige Schadstoffgehalte im Ausgangsmaterial sowie ba...
Zukunft von Bauweisen mit höheren Dichten
Um die Potentiale von Bauweisen mit höheren Dichten zu verstehen, wurden typische Massivbaukonstruktionen der Rohdichteklassen von 600 kg/m³ bis 1800 kg/m³ mit einer Leichtbaukonstruktion (Holz) verglichen und bewertet. In den letzten Dekaden hat sich die Art und Weise der Baukonstruktion und dab...
10.08.18.7-20.50
03.2021 - 02.2023
Durchlaufwirkung von Holz-Beton-Verbunddecken für die Anwendung im Mehrgeschoss- und Bürobau
Die Anwendung der Holz-Beton-Verbund-(HBV-)Bauweise kann im Bereich des Büro- und Mehrgeschossbaus bisher nicht vollumfänglich genutzt werden, da aufgrund des bisher möglichen Systems des Einfeldträgers bei HBV-Deckenkonstuktionen Einschränkungen im Grundriss und damit in der späteren Nutzung und...
10.08.18.7-24.57
11.2024 - 05.2027
Präsenzäquivalente Beheizung von Altbauten
Die flächendeckende Beheizung mittels Umweltwäre und regenerativ erzeugtem Strom ist zur Erreichung der von der Bundesregierung definierten Klimaziele alternativlos. Gleichzeitig gestaltet sich der Einzug der Wärmepumpe in Altbauten aufgrund hoher notwendiger Temperaturniveaus im Vorlauf noch immer ...
10.08.18.7-24.38
02.2025 - 02.2027
Optimierung und Anwendung von punktgestützten Holzdeckensystemen mit Hartholzverstärkungen
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Weiterentwicklung und Optimierung von punktgestützten, zweiachsig spannenden Massivholzdeckensystemen unter Einsatz von Hartholz in den hochbeanspruchten Knotenpunkten. Das Ziel ist es, eine nachhaltige, kosteneffiziente und konkurrenzfähige Lösung für den Ba...
10.08.18.7-24.77
10.2024 - 10.2026
Drohnenbasierte Optimierung numerischer Simulationen städtischer Wärmeinseln (DROHNIS)
Das Forschungsprojekt untersucht die lokalklimatischen Auswirkungen städtischer Bebauung, die unter dem Begriff „Wärmeinseln“ infolge des Klimawandels an Bedeutung gewinnen. Dabei beeinflusst die Bebauung das städtische Klima auf vielfältige Weise, etwa durch Speichermasse und Strahlungsverhalten vo...
Planungsparameter für das akustisch wirksame Bauen
Über die Gestaltung der Oberfläche und damit der Reflexionsfähigkeit von Fassaden lässt sich der Lärmeintrag in einen Stadtraum steuern. Für diesen, auf die Fassadenoberflächen bezogenen Planungsansatz fehlt es jedoch bisher an Planungsparametern. Innerhalb diesem, hier vorgestellten Forschungspr...