Suche nach
Filter
Bis
Brandschutz und Wohnungsbau im Wandel
Deutschland benötigt dringend mehr bezahlbaren Wohnraum. Bereits im Rahmen des Internationalen Symposiums des BMUB Brandschutz in Wohngebäuden wurde im Februar 2017 das Themenfeld Brandschutz als ein Kostenfaktor mit Kostensenkungspotential identifiziert. Die optimale Flächenausnutzung stöß...
10.2021 - 01.2024
Standards im Wohnungsbau als Kostenfaktor
Ausgangslage Die hohe Nachfrage nach Wohnraum hat im vergangenen Jahrzehnt insbesondere in den wirtschaftlich prosperierenden Großstädten und Universitätsstädten sowie ihrem Umland zu einem deutlichen Anstieg der Angebotsmieten geführt. Auch wenn sich die Mietpreisanst...
10.2016 - 03.2018
Untersuchungen zur Kostenrelevanz von Normen und Standards im Wohnungsbau sowie zu Einflussmöglichkeiten
Ausgangslage Innerhalb des „Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen“ wurde die Baukostensenkungskommission eingerichtet, um die Entwicklung der Baukosten zu analysieren und Kostentreiber beim Neubau und der Modernisierung von Wohngebäuden zu identifizieren, Ursachen für diese Entwickl...
12.2011 - 06.2012
Validierung der überarbeiteten DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) Version 2011
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) soll in 2012 fortgeschrieben werden - vor allem, um europarechtliche Vorgaben umzusetzen. In diesem Zuge sollen soweit wie möglich und erforderlich auch die Verweisungen der Verordnung auf das technische Regelwerk aktualisiert werden. In den zuständigen A...
07.2013 - 04.2014
Validierung des Entwurfs für ein Beiblatt 3 (Tabellenverfahren) zur DIN V 18599
Ausgangslage Die Energieeinsparverordnung als wesentliche Vorschrift für energieeffizientes Bauen in Deutschland stützt sich in großem Maß auf technische Regeln, die in Gremien des Deutschen I...
02.2020 - 08.2022
Verbesserung der Anwendbarkeit der DIN V 18599 für Wohngebäude
Ausgangslage Zur energetischen Nachweisführung bei Wohngebäuden verweisen die bisherige Energieeinsparverordnung ( EnEV 2014) und das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG) statisch auf Berechnungsnormen mit einem bestimmten Ausgabedatum. Die Berechnungen für Wohngeb...
09.2021 - 11.2021
Potenziale des Effizienzhaus Plus-Gebäudestandards in Kombination mit Wasserstofftechnologien
Ausgangslage Effizienzhäuser Plus gewinnen in der Jahresbilanz mehr Energie über erneuerbare Energien, als sie für den Gebäudebetrieb und den Nutzerstrom benötigen. Die zur Energiegewinnung am häufigsten eingesetzte Technologie ist die Photovoltaik. Bisher werden Elektroenergieerzeugung u...
11.2006 - 10.2011
Monitoring der Verfahren für die Bewertung von Nichtwohngebäuden nach EnEV 2007
Gegenstand der Untersuchungen war die Überprüfung der Nachweisverfahren für die EnEV 2007 im Rahmen eines Monitorings an konkreten Beispielgebäuden auf Basis der Berechnungsmethoden der DIN V 18599. Ziel der Arbeit war es, Vereinfachungen der Nach...
11.2014 - 02.2016
Normungsbegleitung zum Nachhaltigen Bauen
Ausgangslage Das Projekt "Nachhaltiges Bauen" des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ist Teil der deutschen Klimapolitik mit dem Ziel, bis 2020 die Emissionen von Treibhausgasen um mindestens 40% gegenüber dem Stand von 1990 und bis zum Jahr 2050 um 80 ...
11.2011 - 03.2012
Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen
Ausgangslage Die Instandhaltungs- und Bedienkosten gebäudetechnischer Anlagen stellen bei öffentlichen Immobilien einen großen betriebsbezogenen Kostenblock dar. Die öffentliche Hand muss folglich jährlich immense finanzielle Mittel im Haushaltsplan veranschlagen und bereitstellen, um den...