Suche nach
Filter
Bis
Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen: Lebensformen- und lebenslaufgerechtes Wohnen für Familien am Beispiel gemeinschaftlicher mehrgenerationaler Wohnformen
Angesichts demographischer Veränderungen, insbesondere der vielfältigen Veränderungen familialer Lebensformen (Trennung, Familienerweiterung, etc.), sowie des steigenden Vereinbarkeitsdrucks auf Familien differenziert sich die Wohnnachfrage aus. Es zeichnen sich grundlegende Veränderungen der Woh...
Notunterkünfte aus Papier
Im Rahmen des Projektes „Notunterkünfte aus Papier“ war es das Hauptziel, kostengünstige und rezyklierbare Konstruktionen aus Papierwerkstoffen zu entwickeln, welche schnell errichtet werden können und zugleich einen komfortablen Wohnraum für Notsituationen gewährleisten. Zu diesem Z...
Parameterstudie zu passiven Gebäudekonzepten und deren Auswirkungen auf Raumklima, aktive Konditionierungssysteme und den Einsatz grauer Energie in Bürogebäuden
Im Zuge der Diskussion um den Performance Gap moderner Bürogebäude, sowie die stetig steigenden Kosten der technischen Gebäudeausrüstung, entstand in Lustenau - quasi als Gegenmodell - das Bürogebäude 2226 von Baumschlager Eberle Architekten. Mittels thermischer Masse durch den Einsatz massiver A...
Schule als hybrides System - Systematische Untersuchung zur Entwicklung eines architektonisch-pädagogischen Konzepts für Schulen als hybrides System
Die Studie „Schule als hybrides System“ entwickelt hybride architektonisch-pädagogische Konzepte für zukunftsfähige Schulgebäude, die eine variable Lösung für die Herausforderungen im Schulbildungs¬bereich vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, zunehmender Migration und disruptiver techn...
Untersuchung und Entwicklung einer innovativen Anode für mikrobielle Brennstoffzellen aus mineralischen Verbundwerkstoffen
Substratschichten von Dachbegrünungen können durch mikrobielle Brennstoffzellen (MBZ) für die Erzeugung erneuerbaren Stroms genutzt werden. Allerdings haben bisherige Ansätze im Vergleich zur Photovoltaik niedrige Wirkungsgrade und starke Schwankungen in der Stromproduktion. Ziel des Proj...
Maßnahmen zur Umsetzung eines effizienten Projektrisikomanagements durch Einsatz der Methode BIM
Das Forschungsvorhaben wird Risikomanagementprozesse mit einer auf Bauwerksinformationsmodellen (BIM) basierten Planung verknüpfen. Dafür werden Risiken auf Seiten der Bauherren und der Bauunternehmen betrachtet. Während auf Bauherrenseite der gesamte Planungs- und Bauprozess untersucht wird, lie...
Erweiterung und Verbesserung der Bedienbarkeit einer Berechnungsmethode (Teilenergie-Kennwert-Methode) für die energetische Bilanzierung von Nichtwohngebäuden im Bestand
Ziel des Forschungsobjektes ist es, die Methode Teilenergie-Kennwert (TEK), die zur vereinfachten energetischen Bilanzierung von Nichtwohngebäuden im Bestand dient, zu ergänzen und das hierfür vorgesehene TEK-Tool bei der Datenerfassung und bei der Auswertung deutlich zu verbessern bzw. zu erweit...
Einsatz von Vakuumglas in der Realisierung transparenter und transluzenter Außenwandsysteme mit sehr hohem Wärmeschutz
Ausreichende Beleuchtung und die Nutzung von Tageslicht sind essentiell für eine gesunde Wohn- und Arbeitsumgebung. Wie aber gehen wir effektiv und gestalterisch anspruchsvoll mit Tageslicht und Beleuchtung um, ohne dass hierdurch energetische Einbußen entstehen oder teure Sonderlösungen notwendi...
Ein analytisches Berechnungsverfahren für Holzrahmen- und Holzmassivbauteile bis zu einer Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten
Ausgangssituation: Ein gesteigertes ökologisches Bewusstsein verbunden mit den Vorteilen der Holzbauweise und der geforderten Verdichtung im urbanen Raum führen dazu, dass der Holzbau zunehmend für mehrgeschossige Gebäude bis zur Hochhausgrenze nachgefragt wird. Gegenwärtige Entwicklung...
ConSPrint - Kontinuierliches Beton-3D-Drucken von Überhangstrukturen mittels wiederverwendbarer Stützmaterialien
Im Vorhaben „Kontinuierliches Beton-3D-Drucken von Überhangstrukturen mittels wiederverwendbarer Stützmaterialien“, Kurzbezeichnung „ConSPrint“, sollen die prozess- und anlagentechnischen Voraussetzungen für die Generierung stark geneigter, auskragender bzw. horizontal freitragender Bauteilstru...