Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-21.54
10.2021 - 04.2024
FassadenSchutz
Für eine hohe Nachhaltigkeit von bodengebundenen Fassadenbegrünungen im Zuge der Erderwärmung, vor allem aber für eine funktionierende Fassade am Gebäude hinsichtlich eines optimalen Schutzes des Gebäudes vor thermischer Strahlung sind eine fachgerechte Installation sowie eine regelmäßige Pflege ...
OpEn Farming
Die Lebensmittelindustrie ist im Wandel, der Transformationsprozess muss sich den globalen Herausforderungen stellen: Klimawandel und Wetterextreme, Lebensmittelsicherheit, Wasserverbrauch, Stickstoffeintrag in die Natur sowie Abhängigkeit von Phosphat und fossilen Energien, Wettbewerb zwischen S...
10.08.18.7-23.02
01.2024 - 12.2025
Datengrundlage zur autarken Bewässerung urbaner Bepflanzungen
Klimawandelbedingte Extremwetterereignisse sorgen immer öfter für lang anhaltende deutschland- und europaweite Dürreperioden. Der damit verbundene ausbleibende Regen führt in urbanen Regionen und Städten schließlich zu Wassermangel. Begleitend dazu sind die Bestrebungen groß, Balkone und Fassaden...
10.08.18.7-22.06
09.2022 - 03.2025
BestandsGebäudeGrün BeGG
In 2020 wurden von 100.000.000 m² neu hinzugekommene Flachdachfläche nur etwa 8 % (= 7.800.000 m²) auch begrünt (BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2021), das heißt im Umkehrschluss, dass etwa 92.000.000 m² unbegrünte Flachdachfläche allein aus dem vorletzten Jahr vorhanden sind, die eventuell begrünba...
10.08.18.7-23.33
02.2024 - 01.2027
FloraBrick – Bioaktives Tonfassadensystem
Unsere Forschung verfolgt das Ziel, ein tonbasiertes Fassadensystem mit (ggf. selbstragenden) Mauermodulen zur dynamischen Fassadenbegrünung, Rückkühlung und Retention zu entwickeln. Die Module sollen eine robuste Gebäudehülle bilden, die vertikale biodiverse Lebensräume für Flora und Fauna bei z...
greenTES
Das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis 2050 kann nur erreicht werden, wenn eine Steigerung der Sanierungsrate so wie eine Integration von erneuerbarer Energieerzeugung in Neubau- und Sanierungskonzepte erfolgt. Gleichzeitig erfordert der Klimawandel Anpassungsmaßnahmen, um auch in Zuk...
Bewässerte Gründächer
Dachflächen bieten ein Flächenpotential, das auch zur Reduktion städtischer sommerlicher Wärmeinseln genutzt werden kann. Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Verdunstungsleistung und des Kühlpotentials von bewässerten Gründachaufbauten. Hierzu soll die Lysimetertechnik zur Bestimmung der ...
Adaptive und sensorgestützte Bewässerung extensiver Gründächer
Ausgangslage und Zielsetzung Begrünte Dachflächen spielen eine wichtige Rolle im städtischen Wassermanagement und sind in zweierlei Hinsicht zentrale Bausteine von Mitigationsstrategien bezogen auf die Auswirkungen des Klimawandels im urbanen Raum. Einerseits soll...
Low-Tech-Green Fassadenbegrünung
Die Fassadenbegrünung hat zahlreiche Vorteile: Die Anwendung vor Fenstern/Glasfassaden kann durch die Verschattungsleistung und Verdunstungskühlung der Pflanzen zu einer Verringerung der sommerlichen Überhitzung führen. Die Vegetation leistet zudem Lebensraum und Nahrung für Insekten und Vögel un...
Untersuchung und Entwicklung einer innovativen Anode für mikrobielle Brennstoffzellen aus mineralischen Verbundwerkstoffen
Substratschichten von Dachbegrünungen können durch mikrobielle Brennstoffzellen (MBZ) für die Erzeugung erneuerbaren Stroms genutzt werden. Allerdings haben bisherige Ansätze im Vergleich zur Photovoltaik niedrige Wirkungsgrade und starke Schwankungen in der Stromproduktion. Ziel des Proj...