Suche nach
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-24.49
09.2024 - 09.2026
DaMo-TL
Sensordatenbasierte Gebäudemodellierung bildet die Basis für die weitgehende Automation zukunftsweisender Anwendungen für Gebäude-Energiesysteme, wie fortschrittlicher Regelung (z.B. Model Predictive Control, Reinforcement Learning) und Lastprognosen [ZSD+22, SMK+23]. Für den Praxiseinsatz datenb...
10.08.18.7-24.44
08.2024 - 07.2027
Textile Bewehrungen aus Naturfasern für Betonbauteile: Langzeitverhalten und Querkrafttragfähigkeit
Der effiziente Einsatz von Baumaterialien, d.h. eine Reduktion der grauen Energie, wird immer bedeutender. Textilbetone sind eine Möglichkeit das Betonvolumen und somit die CO2-Emissionen zu reduzieren. Aktuell werden meist Textilien aus Synthesefasern (z.B. AR-Glas- oder Carbonfasern) verwendet....
10.08.18.7-24.55
09.2024 - 08.2027
Hochdruckverdichtete Bewehrung aus Holz (HVB-Holz)
HVB-Holz entwickelt ein spezielles Hochleistungsholz (HLH) mit mechanischen Eigenschaften ähnlich denen von Stahl. Somit können Bewehrungen von Stahlbeton durch HLH ersetzt werden. Dieser naturbasierte Werkstoff hat eine deutlich höhere Zugfestigkeit, Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit im Ver...
10.08.18.7-24.56
09.2024 - 07.2027
RIENA - Ressourcenschonende Instandsetzungen für den Erhalt niedrigfester Altbetonbauteile
Die effizienteste Methode zur Vermeidung von Klimaschäden durch das Bauwesen ist die Vermeidung von Neubauten. Im Rahmen des Vorhabens sollen neue Verfahren entwickelt werden, die eine Instandsetzung und Weiternutzung bisher nicht erhaltbarer Bausubstanz erschließen. In Deutschland beträgt allein...
10.08.18.7-24.10
10.2024 - 09.2026
Risikoanalyse zum Brandverhalten von PV-Dachanlagen in Verbindung mit Brandwänden
Dachflächen eignen sich in besonderem Maße als Aufstellorte für Photovoltaik (PV) zur Energiegewinnung. Derzeit werden in Deutschland weniger als 10 % des Flächenpotentials zur Energieerzeugung genutzt. Das Gesamtpotential der Gebäudeintegration wird dabei auf 1 TWp geschätzt. Das deutsche Baurec...
10.08.18.7-23.16
01.2024 - 01.2026
Brandschutzanforderungen an Flachdachaufbauten unter Photovoltaikanlagen
Für die Installation von Photovoltaikanlagen stehen Ressourcen in großem Umfang zur Verfügung, die bislang nur zu einem kleinen Teil genutzt werden, nämlich Dächer. Von diesen werden insbesondere Flachdächer aufgrund der Möglichkeit, Solargeneratoren wirtschaftlich aufzustellen, in den Fokus rück...
10.08.18.7-23.29
01.2024 - 07.2026
Auswaschungen von Flachdächern und stoffliche Belastung im abfließenden Niederschlagswasser
Prüfung von an Dachbahnen üblicherweise verwendeten Stoffen hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen. Durchführung von toxikologischen Gesamtprüfungen, wobei Realbedingungen der an Dächern üblichen klimatischen Einwirkungen zugrunde gelegt werden, zur Erkennung der Umweltauswirkungen. Weiterhin Prüf...
10.08.18.7-22.34
10.2022 - 09.2025
Potenzial von Wandheizungen und -kühlungen zur Steigerung der thermischen Behaglichkeit und zur Reduktion von Wärmeenergie
Die Entwicklung effizienter Heiz- und Kühlsysteme stellt in den letzten Jahren einen großen Forschungsschwerpunkt dar. Vor allem Flächentemperiersysteme sind häufig Gegenstand dieser Untersuchungen, u. a. da sie im Heizmodus aus exergetischer Sicht sehr vorteilhaft sind und zusätzlich bei geringe...
10.08.18.7-24.61
09.2024 - 09.2026
Wärmepumpen in Bestands-Mehrfamilienhäusern unter Berücksichtigung des Gesamtenergiesystems
Wärmepumpen (WP) sind eine Schlüsseltechnologie für klimaneutrale Gebäude. Ihr Einbau in Mehrfamilienhäusern (MFH) ist eine besondere Herausforderung, da u.a. aufgrund der Hygiene hohe Temperaturen von 60°C für das Trinkwarmwasser (TWW) vorgeschrieben sind. Derzeit wird beim Einsatz von WP in MFH...
10.08.18.7-24.12
07.2024 - 06.2026
Heizkörperverstärker als preiswerte Niedertemperatur-Ready-Brückentechnologie für den Gebäudebestand
Ab 2024 sollen jährlich 500.000 neue Wärmepumpen installiert werden. Diese benötigen geeignete Wärmeübergabesysteme (Niedertemperatur-Ready). Ein wesentlicher Teil des deutschen Gebäudebestands ist schlecht gedämmt und weist Heizkörper älterer Bauart (bspw. Gliederheizkörper) auf. Aktuell hohe Pr...
Filter
Bis