Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
11.2017 - 07.2018
Ökobilanzierungstool eLCA: Anpassungen an BNB-Workflow
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
11.2017 - 04.2019
Agile Projektevaluation mit institutionalisiertem Wissenstransfer
Ausgangslage Im Rahmen des Forschungsprojektes sollte ein Konzept zur Projektevaluation von Baumaßnahmen des Bundes sowie zum Wissenstransfer der dort gesammelten Erfahrungen innerhalb der Bauverwaltungen erarbeitet werden. Durch die Betrachtung und Auswertung von Bauprojekten des Bundes ...
08.2017 - 10.2020
Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand
Ausgangslage Wegen drastischer Kostensteigerungen und Terminüberschreitungen sind in Deutschland in jüngerer Vergangenheit einige Großprojekte in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die in der Öffentlichkeit diskutierten Projekte stehend stellvertretend für die Herausforderungen in ...
08.2017 - 10.2018
Rechtliche Überprüfung und Optimierung des Architektenvertragsmusters und der Allgemeinen Vertragsbedingungen der RBBau-Vertragsmuster für Bauvorhaben des Bundes
Ausgangslage Die Architektenvertragsmuster wurden nach dem Inkrafttreten der HOAI 2013 angepasst. Das im September 2013 eingeführte Vertragsmuster Objektplanung, Gebäude und Innenräume (einschließlich der
07.2017 - 12.2018
Energiesparendes Bauen: Vereinfachung der Berechnungsmethodik nach DIN V 18599
Ausgangslage Energiebedarfsberechnungen für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der Energieausweiserstellung nach Energieeinsparverordnung (EnEV) erfolgen mit dem Berechnungsverfahren nach DIN V 18599. Alternativ ist für Wohngebäude eine Berechnung nach DIN V 4108-6: 2003-06 und DIN V 47...
07.2017 - 04.2018
Nutzung von Big Data für die Analyse und Prognose der bauwirtschaftlichen Entwicklung
Ausgangslage Die Nutzung des Internets von Unternehmen und Haushalten produziert große Mengen von Daten ( Big Data ). Diese Informationen stehen zu geringen Kosten und ohne zeitliche Verzög...
01.2017 - 05.2018
eLCA/WECOBIS – Austausch von Informationen zu Umwelt und Gesundheit – Austausch von Bauteilaufbauten
Ausgangslage Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des Bundesbauministeriums enthält einen Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Gebäude. Wesentlicher Inhalt ist die Bewertung der ökologischen Qualität eines...
12.2016 - 04.2020
Durchführung einer Fachveranstaltung zum Einfluss von Stellplatzsatzungen auf die Baukosten im Wohnungsbau
Ausgangslage In den Innenstädten und Ballungsräumen verursacht der Bau von Stellplätzen, insbesondere in Tiefgaragen, hohe Baukosten. Dadurch wird das Bauen in den Regionen verteuert, in denen bezahlbarer Wohnraum dringend benötigt wird. Die Baukostensenkungskommission im Bündnis f...
08.2016 - 09.2017
Anwendung der Arbeitshilfe zur "Sinngemäßen Anwendung des BNB im Auslandsbau" auf der Basis von landesspezifischen Erkenntnissen und Evaluation der Ergebnisse
Ausgangslage Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) steht ein ganzheitliches quantitatives Bewertungsverfahren für Bauvorhaben zur Verfügung. Es wird als Zertifizierungssystem bereits für eine Vielzahl von Gebäudetypen in Deutschland angewendet. Da das BNB ke...
06.2016 - 10.2018
Nachhaltiges Bauen in der Praxis – Zusammenstellung guter Beispiele für das Internet
Ausgangslage Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik und nimmt insbesondere im Bereich des nachhaltigen Bauens eine Vorbildrolle ein. Die wissenschaftlichen Inhalte, Arbeitshilfen und Ergebnisse des nachhaltigen Bauens werden der Öff...