Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
07.2009 - 08.2010
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen – Anwendung des Zertifizierungssystems und der Kriteriensteckbriefe
Ende letzten Jahres die erste Pilotzertifizierung von 16 Büro- und Verwaltungsbauten mit der Version 2008 durchgeführt werden. Die Erkenntnisse dieser Ersterprobung, bei der 49 der 63 Kriterien bewertet wurden, werden derzeit ausgewertet. Vorschläge für eine Systemanpassung und -fortschrei...
06.2009 - 12.2010
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen - Evaluierung und Fortschreibung des Zertifizierungssystems
Im Rahmen des Forschungsprojektes erfolgte die Auswertung und Kommentierung der Ergebnisse aus der Ersterprobung des Deutschen Gütesiegels auf Grundlage der Version 2008, im Hinblick auf: Anwendungsreife der Steckbriefe Stabilität des Bewertungs- und Gesamtsystems Vor...
01.2009 - 06.2010
Werkstattgespräche Kunst am Bau 2009
Ausgangslage Der Bund bekennt sich immer wieder nachdrücklich zur Kunst am Bau als integralen Bestandteil der Bauherrenaufgabe des Bundes. Seit 1950 ist aufgrund eines Bundestagsbeschlusses bei allen Bauaufträgen des Bundes grundsätzlich ein bestimmter Betrag der Bausumme für Werke der Bi...
01.2009 - 02.2010
Voruntersuchung für ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens
Deutschland und Frankreich haben sich darauf verständigt, wissenschaftliche Entwicklungsschwerpunkte für das energieeffiziente Bauen zu definieren und deren Ergebnisse umzusetzen. Ziel der Studie war es, grundlegende Hemmnisse für die Umsetzung eines Pilotprojektes von hocheffizienten, inn...
12.2008 - 03.2011
Übertragung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bürogebäude auf den Bestand
Während bisher Büro- und Verwaltungsgebäude im Allgemeinen Gegenstand der Betrachtung waren, wurden nun besonders Bundesbauten (öffentliche Verwaltungsgebäude) im Bestand beurteilt. Hierzu waren zunächst grundsätzliche Fragen und Vorgehensweisen wie die Klassifizierung und Definition von Bestands...
12.2008 - 06.2012
Kosten energierelevanter Bau- und Anlagenteile bei der energetischen Modernisierung von Wohngebäuden
Gegenstand der Untersuchung war es, systematisch den Zusammenhang zwischen den die Effizienz bestimmenden Eigenschaften der Bauteile und Anlagenteile eines Gebäudes (z.B. Baukosten je m² Außenwand für unterschiedliche Konstruktionen in Abhängigkeit vom erreichten Wärmedurchgangskoeffizienten, Kos...
11.2008 - 03.2011
Planung neuer Wohngebäude nach Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Die Bundesregierung hat im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimaprogramms eine Novellierung der Energieeinsparverordnung vorgenommen. Am 18. März 2009 ist die Neufassung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) beschlossen worden, am 01.10.2009 ist sie in Kraft getreten. In der EnEV 2009 wir...
11.2008 - 06.2010
Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen
Das Interesse hinsichtlich der Berechnung von Bauteillebensdauern, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Hintergrund ist u.a. die zunehmende Bedeutung von Lebenszykluskostenberechnungen, z.B. im Rahmen von PPP -Proj...
10.2008 - 11.2009
Grenzen der Harmonisierung nationaler Nachweisverfahren für die Bauwerke
Ausgangslage Die europäische Harmonisierung der technischen Regelwerke für Bauprodukte und Bauwerke für einen gemeinsamen Markt von Bauprodukten und Dienstleistungen könnte als das Ende nationaler Initiativen verstanden werden. Die Unvollkommenheit dieses Regelwerks im Hinblick auf die Ko...
09.2008 - 01.2013
Untersuchung zur weiteren Verschärfung der energetischen Anforderungen an Gebäude mit der EnEV 2012 - Anforderungsmethodik, Regelwerk und Wirtschaftlichkeit
Schon bei der zurückliegenden Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) wurde festgestellt, dass mit einer weiteren Verschärfung der Anforderungen auch eine sorgfältige Anpassung der Anforderungsmethodik an dieses Niveau und an die Ziele einhergehen sollte u...