Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Bis
Wege zum Effizienzhaus Plus
Diese Broschüre informiert über den innovativen Gebäudestandard und die aktuellen Ergebnisse aus dem Netzwerk. Sie können die Publikation hier kosten- und barrierefrei herunterladen.
Abbau Aufbau
Im Forschungsprojekt „Abbau Aufbau“ wurden die Potenziale einer zirkulären Bauweise mit Stahlbetonelementen aus Ortbetonstrukturen untersucht. Motiviert durch die möglichen Einsparungen im Bereich von Grauer Energie (Herstellungsenergie) und Rohstoffbedarf sowie der erreichbaren Vermeidung von Ba...
Potenziale von Wasserkreisläufen zur gemeinschaftlichen und effizienten Energie- und Ressourcennutzung in nutzungsgemischten Baublöcken hoher Dichte
Die Studie untersucht betriebsbezogene Austauschpotenziale der Ressource Wasser in hochverdichteten innerstädtischen Baublöcken. Auf der Grundlage von Best-Practice Beispielen werden in kooperativen Workshops mit Akteur*innen aus Handwerk und Bau in Testplanungen für zwei innerstädtische Brachen ...
Laub als Dämmstoff
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist das Erreichen der Klimaschutzziele. Voraussetzung dafür ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen, welche momentan zum Großteil vom Gebäudesektor verursacht werden. Energieverluste durch die Gebäudehülle, und damit indirekt die Produktion von...
Fachsymposium „Lowtech im Gebäudebereich“
Veranstalter: TU Berlin / BBSR / BMWSB mit Unterstützung der AK Berlin Zeit: Montag, 16. Mai 2022, 09:00 bis 18:30 Uhr Ort: TU Berlin, Institut für Architektur Straße des 17. Juni 152 (Ernst-Reuter-Platz) Link zur Anmeldung: https://www.bbsr-registrierung.de/low-tech/ Link zum Livestream: https://ww
10 Jahre Forschungsinitiative Effizienzhaus Plus
Wissenschaftlich validiert läutet dieser Gebäudestandard das Zeitalter der positiven Energiebilanz im Gebäudebereich ein. Seine bundesweiten Modellvorhaben werben schon heute für den zukunftsorientierten energetischen Gebäudestandard. Präsentiert und diskutiert werden retrospektiv und prospektiv aus
Auf dem Weg zur ersten Alpenbaukonferenz – Vertreter der Alpenstaaten starten Erfahrungsaustausch
Teilgenommen haben Delegationen der Vertragsstaaten Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich, Slowenien und der Schweiz sowie Vertreter des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention und der Beobachterorganisationen CIPRA und Club Arc Alpin. Der erste Austausch bestätigte das generell große Inte
10.08.18.7-24.10
10.2024 - 09.2026
Risikoanalyse zum Brandverhalten von PV-Dachanlagen in Verbindung mit Brandwänden
Dachflächen eignen sich in besonderem Maße als Aufstellorte für Photovoltaik (PV) zur Energiegewinnung. Derzeit werden in Deutschland weniger als 10 % des Flächenpotentials zur Energieerzeugung genutzt. Das Gesamtpotential der Gebäudeintegration wird dabei auf 1 TWp geschätzt. Das deutsche Baurec...
10.08.18.7-23.16
01.2024 - 01.2026
Brandschutzanforderungen an Flachdachaufbauten unter Photovoltaikanlagen
Für die Installation von Photovoltaikanlagen stehen Ressourcen in großem Umfang zur Verfügung, die bislang nur zu einem kleinen Teil genutzt werden, nämlich Dächer. Von diesen werden insbesondere Flachdächer aufgrund der Möglichkeit, Solargeneratoren wirtschaftlich aufzustellen, in den Fokus rück...
10.08.18.7-21.37
08.2021 - 12.2024
Anwendung von Bayes’scher Statistik zur Modellkalibrierung und Unsicherheitsanalyse von energetischer Sanierungsplanung in Nicht-Wohngebäude-Portfolios
Bei der energetischen Gebäudesimulation von Nicht-Wohngebäuden sind die simulierten Werte häufig wegen einer begrenzten Verfügbarkeit von Gebäudeinformationen im Vergleich zu gemessenen Werten abweichend. Die Abweichung lässt sich durch die konventionellen deterministischen Simulations- und Kalib...