Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Filter
Bis
Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren - Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen
Das Forschungsprojekt soll das Wissen über funktionierende soziale Mischung in Nachbarschaften vertiefen, in denen auch ein beträchtlicher Anteil von preisgünstigen Wohnungen, unterschiedlichen Wohnformen sowie Haushalten mit erschwertem Zugang zum Wohnungsmarkt erwünscht sind. Gute Praxis in die...
10.08.18.7-12.46b
10.2014 - 10.2018
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard - Ergänzung: Mieterbefragung inclusive der Testfamilie 2014-2015 und Energiemanagement - Touchpanel- Usability Tests
Ziel des Forschungsvorhabens war es, Effizienzhäuser Plus auf ihre Nutzerfreundlichkeit für Bewohner zu untersuchen. Die sozialwissenschaftliche Evaluation ist wesentlicher Bestandteil für eine erfolgreiche Verbreitung des Effizienzhaus Plus Standards. Da die Energiewende im Baugewerbe nicht nur ...
10.08.18.7-12.46
11.2012 - 09.2018
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard - Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Das Netzwerk „Effizienzhaus Plus Standard“ umfasst 36 Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie ein Projekt in der Altbausanierung. Mit dieser Initiative des BMUB (ehemals BVMVBS) soll dieser neue Gebäudestandard erprobt und gefördert werden. Die Akzeptanz der Bewohner von Effizienzhäusern Plus ist ein w...
Sparst Du noch oder baust Du schon?
Am 19. Januar 2015 fand im Rahmen der BAU 2015 in München der Kongress zum Thema "Sparst Du noch oder baust Du schon?" statt. Angesichts der angespannten Situation auf vielen Wohnungsmärkten, hat Frau Ministerin Dr. Hendricks im Juli 2014 ein „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ geschlossen, u
10.08.18.7-23.01
11.2023 - 04.2026
Speziallamellen – Ressourceneffizienz durch Homogenisierung und Laminierung
Die unbefriedigende Verfügbarkeit von Nadelholz, die abnehmende Holzqualität und die gestiegene Nachfrage nach Holz für den Hochbau verlangen jetzt nach ressourceneffizienten Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen für tragende Bauteile. In diesem Sinne sollen Möglichkeiten untersucht werde...
10.08.18.7-12.34
09.2012 - 12.2015
Spezifikation von Schnittstellen zwischen Solarsimulation und den Normen DIN V 18599 sowie DIN V 4701-10 zur Erstellung von Nachweisen im Rahmen der Energieeinsparverordnung - Definition eines offenen Standards
Im Forschungsvorhaben erarbeiten wir die Spezifikation von Schnittstellen zwischen der Simulation solarthermischer Anlagen und den Normen DIN V 18599 sowie DIN V 4701-10 zur Erstellung von Nachweisen im Rahmen der Energieeinsparverordnung EnEV. Wir definieren die Schnittstelle und evaluieren die ...
Staatsaffäre Architektur
Das Forschungsprojekt „Staatsaffäre Architektur: Bauverwaltung in Preußen und Deutschland 1770 -1933“ analysierte die Bauverwaltung als Schlüssel für die Gestaltung und Repräsentation staatlicher Macht in der Architektur. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bauverwaltung weit mehr als ein bürokratisc...
Stadtentwicklung durch Public-Civic-Partnerships
Der Berliner Senat hat im Jahr 2016 zwei innerstädtische Gebiete zu Modellprojekten gemeinwohlorientierter, kooperativer Stadtentwicklung erkoren: Das Haus der Statistik in Mitte und den Rathausblock Kreuzberg. Bestandsgebäude sollen saniert und mit Neubauten ergänzt werden, um günstigen Raum für...
Stadtunterbau – Urban Base
Der anhaltende Zuzug in die Ballungsräume macht vorherrschende städtebauliche Forderungen nach dichten durchmischten Quartieren, die Bewohner*innen Zugang zu Arbeit, Sozialem, Bildung und Kultur ermöglichen immer dringlicher. In der Umsetzung bleibt das Gebaute jedoch oft weit hinter diesen Ziele...
10.08.18.7-13.04
05.2013 - 02.2016
Stahlbetondecken mit integrierten Hohlräumen unter Zugbeanspruchung
Mit zunehmender Technologisierung von Gebäuden und durch den Einsatz neuartiger Leichtbausysteme (z. B. Hohlkörperdecken) wird der Querschnitt hochbauüblicher Stahlbetondecken zunehmend geschwächt. nitte verbunden. Die integrierten Hohlräume führen zu einer Minderung der Querkrafttragfähigkeit vo...