Suche nach
Filter
Bis
09.2009 - 12.2010
Vergleich des Systems des deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen mit internationalen Systemen
Ausgangslage Mit der Entwicklung eines Deutschen Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Büro- und Verwaltungsgebäude sowie der Durchführung erster Pilotanwendungen an öffentlichen Verwaltungsneubauten lag dem Bund bereits eine Reihe im Sinne der Nachhaltigkeit dokumentierter Gebäude vor...
10.2012 - 09.2013
Vernetzung der Baustoffdatenbank Ökobau.dat mit dem Ausschreibungstextsystem STLB-Bau zur Bewertung der ökologischen Qualität
Innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung spielt der Baubereich eine zentrale Rolle. Bauvorhaben der öffentlichen Hand sollen deshalb eine Vorbildfunktion gegenüber Bauherren, Bauwirtschaft und Bauindustrie einnehmen. Für die Bewertung der ökologischen Dimension der Nachhal...
10.2013 - 03.2015
Darstellung der Unterschiede der Nachhaltigkeitsbewertungssysteme BNB und LEED anhand der Deutschen Botschaft in Washington D.C.
Ausgangslage Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) liegt derzeit als Systemvariante für den Neubau von Bürogebäuden (BNB-BN), Neubau von Unterrichtsgebäuden (BNB-UN), Neubau von Laborgebäuden (BNB-LN) und Außenanlagen (BNB-AA) vor sowie für Bürogebäude im Bestand die M...
11.2013 - 02.2016
ÖKOBAUDAT Fortschreibung (Datengrundlage)
Ausgangslage In der Vergangenheit wurde vielfach bemängelt, dass die Nutzerfreundlichkeit der ÖKOBAUDAT verbesserungswürdig sei. Erstens waren die einzelnen Datensätze ausschließlich in einer komplexen Archivstruktur verfügbar, in der es keine Such- oder Filterfunktion gab. Zweitens waren...
09.2012 - 02.2016
ÖKOBAUDAT Fortschreibung (Schnittstellen)
Ausgangslage Die Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT stellt Datensätze gemäß der Environmental Product Declaration (EPD) Typ III Standard, wie er für Bauprodukte in ISO 14025 und EN 15804 auf Basis der allgemeinen Methode der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA) beschrieben wird, bereit. ...
10.08.18.7-23.08
11.2023 - 10.2025
BioKalkHanfstein
Bevölkerungsentwicklung, Urbanisierung und zunehmender Infrastruktur-Aufbau lassen den globalen Zement-Verbrauch bis 2050 um 12-23 % im Vergleich zu 2014 steigen [1], einhergehend mit 193 Mio. t CO2-Äquiv. [2] (davon 20,5 Mio. t in 2017 in Deutschland [3]). Neben dem Bauen und Sanieren nach dem K...
10.08.18.7-23.27
10.2023 - 08.2025
Bauteilkatalog Niedrigschwellige Instandsetzung Teil 2: Ein- und Zweifamilienhäuser
Klimawandel, Wohnungsmangel und Baupreisentwicklung erfordern ein Umdenken im Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Aktuell gibt es in der BRD über 16 Mio Einfamilienhäuser (EFH) - das sind zwei Drittel aller Wohngebäude. Bei Errichtung dieser Gebäude wurden bereits Ressourcen verbraucht und ins...
10.08.18.7-23.26
10.2023 - 07.2025
Einfach Um-Bauen
Die Senkung des Energiebedarfs im Wohnungsbestand Deutschlands ist eine zentrale Aufgabe der nächsten Jahre. Dazu muss die Sanierungsquote rapide gesteigert werden. Hierfür benötigt es kostengünstige und materialsparende Lösungen. In einer umfassenden Untersuchung wird der Lebenszyklus typischer ...
Siedlungen und Stadtquartiere in Holzbauweise
Da es in den Ballungszentren an Wohnraum mangelt, sollen innerhalb kurzer Zeit viele, möglichst kostengünstige Wohnungen neu errichtet werden. Alleine in Deutschland fehlen 1,5 Millionen Wohneinheiten (WE) vor allem in den Ballungszentren. Gleichzeitig sieht der Klimaschutzplan 2019 der Bundesreg...
Neue Ansätze für eine nachhaltige und naturverträgliche Instandsetzung von baukulturellem Mauerwerk am Beispiel der historischen Stadtmauern der Stadt Blankenberg
Historische Bauwerke sind wichtige Zeitzeugen in unserer Kulturlandschaft, ihre Erhaltung ist die zentrale Aufgabe der Denkmalpflege. Insbesondere Mauerwerksverbände stellen zudem bedeutende Standorte der Artenvielfalt dar. Denkmalpflegerisch notwendige Instandsetzungsmaßnahmen solcher Bauwerke, ...