Suche nach
Filter
Bis
05.2010 - 10.2011
Deutsches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Modellprojekt EXPO 2010
Ausgangslage Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ergänzt den Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Anhand quantitativer Kriterien lässt sich die Nachhaltigkeit von Büro- und Verwaltungsgebäuden bestimmen. Für andere An...
06.2009 - 12.2010
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen - Evaluierung und Fortschreibung des Zertifizierungssystems
Im Rahmen des Forschungsprojektes erfolgte die Auswertung und Kommentierung der Ergebnisse aus der Ersterprobung des Deutschen Gütesiegels auf Grundlage der Version 2008, im Hinblick auf: Anwendungsreife der Steckbriefe Stabilität des Bewertungs- und Gesamtsystems Vor...
07.2009 - 08.2010
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen – Anwendung des Zertifizierungssystems und der Kriteriensteckbriefe
Ende letzten Jahres die erste Pilotzertifizierung von 16 Büro- und Verwaltungsbauten mit der Version 2008 durchgeführt werden. Die Erkenntnisse dieser Ersterprobung, bei der 49 der 63 Kriterien bewertet wurden, werden derzeit ausgewertet. Vorschläge für eine Systemanpassung und -fortschrei...
12.2013 - 02.2017
Digitaler Leitfaden Barrierefreies Bauen
Ausgangslage Der "Leitfaden Barrierefreies Bauen" wurde per Erlass zum 1. Juni 2014 für die Bauverwaltung des Bundes eingeführt. In dem Leitfaden ist der Planungs- und Beteiligungsprozess zum barrierefreien Bauen von der Bedarfsplanung bis zur Ausführung klar st...
12.2016 - 04.2020
Durchführung einer Fachveranstaltung zum Einfluss von Stellplatzsatzungen auf die Baukosten im Wohnungsbau
Ausgangslage In den Innenstädten und Ballungsräumen verursacht der Bau von Stellplätzen, insbesondere in Tiefgaragen, hohe Baukosten. Dadurch wird das Bauen in den Regionen verteuert, in denen bezahlbarer Wohnraum dringend benötigt wird. Die Baukostensenkungskommission im Bündnis f...
10.2011 - 08.2012
Durchführung einer Systemerprobung für den nachhaltigen Wohnungsbau
Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Nach den Bausteinen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Regierungsprogramm soll die Nachhaltigkeit von Gebäuden durch die Bewertung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte über den gesamt...
09.2019 - 08.2020
Eigenkapital im Baugewerbe
Ausgangslage Ein Gutachten zum Eigenkapital im Baugewerbe aus dem Jahr 2006 hat gezeigt, dass die Eigenkapitalquote des Baugewerbes über viele Jahre gesunken ist und sich Mitte der 2000er-Jahre deutlich unter der Eigenkapitalausstattung von Unternehmen anderer Branchen...
11.2014 - 09.2015
Einfluss von Qualitätsstufen beim Bauen
Ausgangslage Im Kontext der seit dem Jahr 2009 zum Teil wieder deutlich anziehenden Wohnkosten kommt der Baukostenthematik eine zentrale Rolle zu. Die Baukosten sind einerseits ein wesentlicher Aspekt bei der Bestimmung von Mietpreisen; nachvollziehbar ist dieser Einfluss unter anderem an...
04.2015 - 10.2015
Einfluss von typisierten und vorgefertigten Bauteilen oder Bauteilgruppen auf die Kosten von Neubauten und Bestandsmodernisierungen
Ausgangslage Der gewissenhafte Umgang mit materiellen sowie finanziellen Ressourcen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft, insbesondere auch des Bereiches "Wohnen". In deutschen Großstädten erhöhen sich gegenwärtig die Mieten aufgrund des Ungleichgewichtes...
01.2017 - 05.2018
eLCA/WECOBIS – Austausch von Informationen zu Umwelt und Gesundheit – Austausch von Bauteilaufbauten
Ausgangslage Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des Bundesbauministeriums enthält einen Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Gebäude. Wesentlicher Inhalt ist die Bewertung der ökologischen Qualität eines...