Suche nach
Filter
Bis
10.2021 - 01.2024
Standards im Wohnungsbau als Kostenfaktor
Ausgangslage Die hohe Nachfrage nach Wohnraum hat im vergangenen Jahrzehnt insbesondere in den wirtschaftlich prosperierenden Großstädten und Universitätsstädten sowie ihrem Umland zu einem deutlichen Anstieg der Angebotsmieten geführt. Auch wenn sich die Mietpreisanst...
11.2006 - 10.2011
Monitoring der Verfahren für die Bewertung von Nichtwohngebäuden nach EnEV 2007
Gegenstand der Untersuchungen war die Überprüfung der Nachweisverfahren für die EnEV 2007 im Rahmen eines Monitorings an konkreten Beispielgebäuden auf Basis der Berechnungsmethoden der DIN V 18599. Ziel der Arbeit war es, Vereinfachungen der Nach...
11.2014 - 02.2016
Normungsbegleitung zum Nachhaltigen Bauen
Ausgangslage Das Projekt "Nachhaltiges Bauen" des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ist Teil der deutschen Klimapolitik mit dem Ziel, bis 2020 die Emissionen von Treibhausgasen um mindestens 40% gegenüber dem Stand von 1990 und bis zum Jahr 2050 um 80 ...
09.2021 - 11.2021
Potenziale des Effizienzhaus Plus-Gebäudestandards in Kombination mit Wasserstofftechnologien
Ausgangslage Effizienzhäuser Plus gewinnen in der Jahresbilanz mehr Energie über erneuerbare Energien, als sie für den Gebäudebetrieb und den Nutzerstrom benötigen. Die zur Energiegewinnung am häufigsten eingesetzte Technologie ist die Photovoltaik. Bisher werden Elektroenergieerzeugung u...
11.2008 - 03.2010
Europäische und internationale Normung zum Nachhaltigen Bauen, Weiterführung der Normungsbegleitung
Ausgangslage Die Erarbeitung von Normen für das Nachhaltige Bauen läuft auf europäischer und internationaler Ebene parallel zur Entwicklung und Anwendung verschiedener Gebäudezertifizierungss...
03.2020 - 03.2022
Fortschreibung ÖKOBAUDAT
Ausgangslage Im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI bildet die Bewertung der ökologischen Qualität eines Gebäudes einen wesentlichen Aspekt. Für die Berechnung der globalen Umweltwirkungen ( z. B.
09.2010 - 06.2012
Evaluierung und Fortentwicklung der EnEV 2009: Untersuchung zu ökonomischen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau
Zur Umsetzung des Energiekonzeptes der Bundesregierung muss die Energieeffizienz von Gebäuden weiter verbessert werden. Ein Instrument dafür ist die Festlegung von Mindeststandards in der Energieeinsparverordnung. Diese müssen jedoch dem Kriterium der wirtschaftlichen Vertretbarkeit genügen.
03.2014 - 10.2016
Fertigstellung eines vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude zu DIN V 18599 für die EnEV--Energieeinsparverordnung 2017
Ausgangslage Die Energieeinsparverordnung (EnEV) als wesentliche Vorschrift für energieeffizientes Bauen in Deutschland stützt sich in großem Maß auf technische Regeln, die in Gremien des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erarbeitet werden. Eine davon ist die DIN V 18599, welche eine ...
12.2019 - 06.2022
Klimaanpassung und Normungsverfahren – Analyse bestehender bautechnischer Normen und Regelwerke für einen Anpassungsbedarf an die Folgen des Klimawandels
Ausgangslage Die Folgen des Klimawandels stellen eine Herausforderung für die bebaute Umwelt dar. So erhöhen zunehmende Durchschnittstemperaturen zum Beispiel den Anspruch an den Schutz vor hohen Temperaturen in Innenräumen. Veränderte Niederschlagsmuster – etwa die Zunahme von Starkregen...
BIM-Leitfaden für den Mittelstand
Damit sich die BIM-Methode in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft in vollem Umfang etablieren kann, ist die Entwicklung von Standards im digitalen Prozess der Betriebsphase einer Immobilie von wesentlicher Bedeutung. Bei einer durchschnittlichen Gebäudelebensdauer von 50 Jahren entfallen ...