Suche nach
Filter
Bis
07.2010 - 05.2012
Leitfaden Nachhaltiges Bauen - Unterlagen für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
Ausgangslage Der neue Leitfaden Nachhaltiges Bauen und das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) sind für die Bauverwaltung des Bundes verbindlich eingeführt worden. Die Anwendung erfordert Schulungen für die mit der Umsetzung von Baumaßnahmen betrauten Akteure
08.2009 - 07.2012
Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) bei der Vorbereitung von Hochbaumaßnahmen des Bundes
Ausgangslage Der Bedarf an Hochbauflächen macht Entscheidungen über finanzwirksame Maßnahmen erforderlich. Für diese Maßnahmen sind im Sinne des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit gemäß § 7 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU)...
01.2018 - 11.2016
Leitfaden zur Anwendung des Prüfungsmodells zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
Ausgangslage Zur Vergabe öffentlicher Bauleistungen gehört die Eignungsprüfung der Bieter zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. Aus bisherigen Untersuchungen geht hervor, dass die Prüfung nicht flächendeckend erfolgt. Als Gründe wurden der unverhältnismäßig hohe Aufwan...
08.2016 - 12.2016
Leitfaden zur Berücksichtigung von Selbstreinigungsmaßnahmen bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Ausgangslage Öffentliche Aufträge im Baubereich werden ausschließlich an geeignete Unternehmen vergeben, die nicht aus zwingenden oder fakultativen Gründen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen wurden. Die Eignung von Unternehmen bemisst sich anhand ihrer Fachkunde, wirtschaftlichen Leistun...
06.2021 - 02.2022
Machbarkeitsstudie zur Analyse des öffentlichen Bauvolumens
Ausgangslage Nachfrageseitig werden im Rahmen der DIW -Bauvolumenrechnung Kennzahlen zum Wohnungsbau sowie dem Hoch- und Tiefbau im gewerblichen und öffentlichen Bereich ermittelt. Die jährlichen Berechnungen zeigen, dass die Aufträge der öffentlichen Hand insgesam...
09.2018 - 04.2019
Marktdesign für den Bereich öffentlicher Bauvergaben – Machbarkeitsstudie
Ausgangslage Mit Blick auf den Bereich öffentlicher Bauvergaben bietet die umfangreiche Methodik des Marktdesigns vielversprechende Möglichkeiten. Zum einen ermöglicht sie die Identifikation der zugrundeliegenden Probleme in bereits durchgeführten Vergaben. Zum anderen zeigt sie auf, wie ...
08.2008 - 04.2010
Marktentwicklung bei der Ausstellung von Energieausweisen im Gebäudebestand
Schrittweise ist es in Deutschland zur Pflicht geworden, bei der Vermietung und dem Verkauf von Wohnungen und Wohngebäuden auf Verlangen des Interessenten einen Energieausweis vorzulegen. Der Markt für Energieausweise ist heterogen. Das Spektrum auf der ...
09.2010 - 06.2012
Marktuntersuchung und Evaluierung zum Energieausweis-System für Nichtwohngebäude und Entwicklung geeigneter Vereinfachungen für die Energieausweiserstellung
Mit der EnEV 2007 wurde der Energieausweis für bestehende Nichtwohngebäude eingeführt. In ihr wurde neben einem Verfahren auf Basis des bisherigen Verbrauchs die Berechnung des Bedarfs auf Grundlage der DIN V 18599 gesetzlich festgelegt. Diese Vornorm ermöglichte erstmals, auch die Energieumsätze...
05.2011 - 03.2013
Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Zielerreichungsszenario -
Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht vor, die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 sektorübergreifend um 40% bis 2020 und um 80% bis 2050 zu senken. Darüber hinaus gibt es spezielle Ziele für den Gebäudesektor, unter anderem die Verdopplung der energeti-schen Modernisierungsrate und das ...
02.2013 - 04.2012
Maßnahmenkatalog zur Nutzung von BIM--Building Information Modeling in der öffentlichen Bauverwaltung unter Berücksichtigung der rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen
Ausgangslage Building Information Modeling (BIM) beschreibt eine IT-gestützte Methode zur Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Ausgangspunkt ist ein dreidimensionales virtuelles Gebäudemodell, welches mit weiteren Information, etwa Quantitäte...