Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-23.24
11.2023 - 10.2025
HLD ELEMENTSYSTEM
In dem beantragten Forschungsvorhaben soll ein elementiertes, vorfertigbares Verbund-Deckensystem aus energiearmen natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen entwickelt und erforscht werden mit dem Ziel den Baustoff Beton von Holz-Beton-Verbunddeckensystemen durch Lehm und Lehmbaustoffe zu substit...
Entwicklung einer Lignin-basierten Formulierung zur Herstellung geschäumter Dämmstoffe
Diese Studie soll einen Beitrag zur Entwicklung neuer biobasierter Baumaterialien für den Bausektor leisten. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines biobasierten Schaums, der erdöl-basierte Hartschaumplatten zur Wärmedämmung ersetzen kann. Der Schaum soll vollständig aus nac...
Nutzungspotenziale von Materialien aus dem Rückbau
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Bewertungsansatzes auf Basis von LCA und LCC, der das Potenzial verschiedener Verwertungswege (gemeint ist der mögliche Weg von Abbruch bis zu einem Sekundärprodukt) vor dem Abbruch einschätzen kann. Grundlage für die Methode war eine Auswertung der Lit...
10.08.18.7-23.11
10.2023 - 09.2025
LEGO. Stranggepresste Hochlochlehmbausteine für Innenwände als Substitution für Rigips-Wände
Gipsbauplatten haben mit einer Produktion von über 233 Mio. m² pro Jahr in Deutschland einen maßgebenden Einfluss auf den Gipsverbrauch mit steigender Tendenz. Die Verfügbarkeit von Gips nimmt mit der zunehmenden Schließung von Kohlekraftwerken (80 % sind REA-Gips) und der sinkenden Verfügbarkeit...
Abbau Aufbau
Im Forschungsprojekt „Abbau Aufbau“ wurden die Potenziale einer zirkulären Bauweise mit Stahlbetonelementen aus Ortbetonstrukturen untersucht. Motiviert durch die möglichen Einsparungen im Bereich von Grauer Energie (Herstellungsenergie) und Rohstoffbedarf sowie der erreichbaren Vermeidung von Ba...
10.08.18.7-23.13
11.2023 - 04.2026
Techno-ökologische Maßnahmenbewertung zur Steigerung der Lebensdauer (repair, re-use, remanufactur)
Im Zuge der angestrebten Energiewende in Deutschland werden dezentrale Systeme zur regenerativen Bereitstellung von Strom und Wärme in Wohnquartieren ausgebaut. Dabei werden überwiegend Neuanlagen verbaut, welche zum Zeitpunkt der Planung dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Altanlagen da...
10.08.18.7-23.01
11.2023 - 04.2026
Speziallamellen – Ressourceneffizienz durch Homogenisierung und Laminierung
Die unbefriedigende Verfügbarkeit von Nadelholz, die abnehmende Holzqualität und die gestiegene Nachfrage nach Holz für den Hochbau verlangen jetzt nach ressourceneffizienten Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen für tragende Bauteile. In diesem Sinne sollen Möglichkeiten untersucht werde...
10.08.18.7-23.32
10.2023 - 10.2026
DIGITAL CRAFT
Der Fokus des Projekts ist die Erforschung von Potenzialen der digitalen Planung und Fertigung im Holzbau und die Entwicklung neuer Fügetechniken und Prozessketten für das Bauen mit Holz. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Realisierung eines digital geplanten und gefertigten, ganzheitlichen Hol...
CO2-neutrale Bindemittel auf der Basis von Ziegelbruch- und Absaugfüllern
Schwerpunkt dieser Studie waren experimentelle Untersuchungen zur Eignung und Herstellung von puzzolanischen Zementersatzstoffen. Mineralmehle, die als „Absaugfüller“ aus der Gesteinsaufbereitung anfallen, und Ziegelmehle, die aus Mauerwerksbruch gewonnen werden, wurden hierzu geprüft. Dabei wurd...
10.08.18.7-23.14
11.2023 - 10.2025
Recycling von Bitumenbahnen für Bauwerksabdichtungen
Bitumenbahnen sind ein wichtiger Baustoff für die Bauwerksabdichtung. In Europa werden ca. 70 % aller neuen Flachdächer mit Bitumenbahnen abgedichtet. Bitumenbahnen bestehen typischerweise aus einem Trägermaterial, meist Glas- oder Kunststoffflies, welches beidseitig mit Bitumen(-massen) beschich...