Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.69
10.2024 - 01.2027
Zirkuläres Bauen mit Fenstern und Türen
Der europäische Green Deal mit den Maßnahmen wie Taxonomie Verordnung, Green Public Procurement Kriterien, Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte sowie Circular Economy Action Plan geben den Weg zu einer zirkulären Bauwirtschaft vor. Die Umsetzung bedeutet ein Umdenken für die Entwicklung,...
10.08.18.7-23.20
07.2023 - 03.2025
Ökonomie des ökologischen Wohnungsbaus
Die Bundesregierung will 400.000 neue Wohnungen pro Jahr ermöglichen; Gebäude sind aber erheblich an Treibhausgasemissionen beteiligt. Das Klimaschutzgesetz sieht vor, bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Im Wohnungsbau muss die angestrebte Treibhausgasneutralität aufgrund ihrer l...
10.08.18.7-24.66
10.2024 - 03.2026
Gebäudeklimarechner
Das Online-Tool soll es ermöglichen – auf dem Niveau einer groben Vorstudie – für konkrete Modernisierungs- bzw. Ersatz-Neubauvorhaben die unterschiedlichen CO2-Impacts von Renovierung, Modernisierung und Ersatzneubauten zu vergleichen. Dabei sollen CO2-Impacts aus der Erstellung und dem Betrieb ...
10.08.18.7-24.31
08.2024 - 07.2026
Versatile serielle Sanierung
Dieser Antrag beschäftig sich mit dem Forschungsgegenstand „serielle Sanierung von Wohngebäuden“. Der Fokus liegt dabei auf Einfamilienhäusern, denn: Erstens ist die serielle Sanierung von Einfamilienhäusern noch zu wenig erforscht. Zweitens, motiviert eine wirtschaftliche und schnelle Lösung meh...
10.08.18.7-23.17
10.2023 - 03.2026
PLACE ATTACHMENT
Das Projekt PLACE ATTACHMENT befasst sich mit der Frage, wie die Lebensqualität in Stadtquartieren gefördert werden kann und welche Rolle Ortsverbundenheit dabei spielt. Ortsverbundenheit ist die emotionale Bindung von Menschen an Orte und stellt ein menschliche...
NAH AM NUTZEN
Partizipation ist im aktuellen genossenschaftlichen Planungs- und Bauprozess wesentlicher Teil der Projektidentität und dabei Generator für die Entwicklung und das Austesten neuer baulicher und programmatischer Konzepte. Hohe soziale, solidarische, integrative, inklusive und ökologische Ansprüche...
Zwischen HomeOffice und CoworkingSpace
Zentrales Ziel der Begleitforschung ist eine belastbare Konzeptfindung und der Praxistest für die Installation flexibler dezentraler Arbeitsräume insbesondere in strukturschwachen Regionen, welche das (pandemiebedingte) HomeOffice ausgleichend ergänzen können. Im Ergebnis einer Kartierung und fac...
Nachhaltigkeit Lieferkette Bau
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist seit 1. Januar 2023 in Kraft. Gleichzeitig beraten europäische Gremien die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Viele Unternehmen im traditionell kleinteiligen Bausektor sehen sich mit neuen Berichtsformaten konfrontiert. Su...
elevolution – Aufzugsystem in Holzleichtbauweise mit miniaturisiertem Trommelantrieb
Die Verbesserung der Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden durch Aufzüge ist in vielen Gebäuden problematisch. Dies liegt an räumlichen Einschränkungen, unterschiedlichen Bauzuständen und Baumaterialien sowie bau- und denkmalrechtlichen Bestimmungen. Dennoch ist der Bedarf an barrierefreiem Wohnra...
Low-Tech-Green Fassadenbegrünung
Die Fassadenbegrünung hat zahlreiche Vorteile: Die Anwendung vor Fenstern/Glasfassaden kann durch die Verschattungsleistung und Verdunstungskühlung der Pflanzen zu einer Verringerung der sommerlichen Überhitzung führen. Die Vegetation leistet zudem Lebensraum und Nahrung für Insekten und Vögel un...