Suche nach
Filter
Bis
08.2012 - 07.2013
Monetäre Bewertung der Risikoübernahme durch private Energiedienstleister im Energiespar-Contracting
Der Vergleich von Contracting -Angeboten mit Kalkulationen von Eigenrealisierungen wird regelmäßig kontrovers diskutiert, vor allem in Bezug auf die Höhe der erreichbaren Einsparmengen beim Energiespar- Contracting (ESC) sowie eine verglei...
11.2006 - 10.2011
Monitoring der Verfahren für die Bewertung von Nichtwohngebäuden nach EnEV 2007
Gegenstand der Untersuchungen war die Überprüfung der Nachweisverfahren für die EnEV 2007 im Rahmen eines Monitorings an konkreten Beispielgebäuden auf Basis der Berechnungsmethoden der DIN V 18599. Ziel der Arbeit war es, Vereinfachungen der Nach...
02.2015 - 04.2016
Monitoring für Bundesbauten
Ausgangslage Mit den steigenden energetischen Anforderungen an Gebäude nimmt häufig auch deren Technisierung zu. Das energetische bzw. technische Monitoring zur Überprüfung des erreichten bzw.
12.2009 - 09.2010
Multiplikator- und Beschäftigungseffekte von Bauinvestitionen
Ausgangslage Die Bauwirtschaft erhält bedeutende Impulse in Form von staatlichen Fördermitteln. Solche Mittel haben, im Rahmen der Konjunkturpakete der Bundesregierung zur Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise, erheblich an Bedeutung gewonnen. Für den Baubereich gilt aber, dass die...
06.2016 - 10.2018
Nachhaltiges Bauen in der Praxis – Zusammenstellung guter Beispiele für das Internet
Ausgangslage Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik und nimmt insbesondere im Bereich des nachhaltigen Bauens eine Vorbildrolle ein. Die wissenschaftlichen Inhalte, Arbeitshilfen und Ergebnisse des nachhaltigen Bauens werden der Öff...
03.2020 - 04.2021
Nachnutzung und Betrieb des Effizienzhauses Plus mit Elektromobilität als Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen
Ausgangslage Das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in Berlin ist ein innovatives Modellprojekt für zukunftsgerechtes Bauen. Es stellt mehr Energie bereit, als für den Betrieb notwendig ist. Dieser Energieüberschuss kann beispielsweise für Elektromobilität verwendet werden. Sei...
11.2014 - 02.2016
Normungsbegleitung zum Nachhaltigen Bauen
Ausgangslage Das Projekt "Nachhaltiges Bauen" des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ist Teil der deutschen Klimapolitik mit dem Ziel, bis 2020 die Emissionen von Treibhausgasen um mindestens 40% gegenüber dem Stand von 1990 und bis zum Jahr 2050 um 80 ...
09.2013 - 06.2017
Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden
Ebenfalls Gegenstand des Projekts war ein Konzept, wie diesbezüglich neue Nutzungsrandbedingungen eingeführt werden können, ohne dass die Transparenz bei den Energieausweisen darunter leidet. Zu untersuchen war dazu generell die Auswirkung der vorgeschlagenen Änderungen – auch mit Hinblick auf di...
07.2017 - 04.2018
Nutzung von Big Data für die Analyse und Prognose der bauwirtschaftlichen Entwicklung
Ausgangslage Die Nutzung des Internets von Unternehmen und Haushalten produziert große Mengen von Daten ( Big Data ). Diese Informationen stehen zu geringen Kosten und ohne zeitliche Verzög...
12.2014 - 02.2016
ÖKOBAUDAT - Erweiterungen für die Aufnahme von EPD-Datensätzen
Ausgangslage Die deutsche Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT wird im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) als verbindliche Datenbasis adressiert. Es werden Baumaterialien sowie Bau- und Transportprozesse hinsichtlich ihrer ökologischen Wirkungen beschrieben. Di...