Suche nach
Filter
Bis
10.2012 - 05.2007
Entwicklung einer Nutzerplattform und eines Nutzerbereichs zur Einbindung von WECOBIS als aktives Planungsinstrument
Ausgangslage Bei der Planung von Bauwerken kommt der Auswahl von Baustoffen nach ökologischen und gesundheitsrelevanten Gesichtspunkten eine immer größere Bedeutung zu. Für die Planenden wird es angesichts einer Vielzahl von angebotenen Informationen unterschiedlicher He...
12.2017 - 01.2020
Entwicklung einer Strategie zur Unterstützung des Energieeinsparverhaltens von Nutzern in Büro- und Verwaltungsgebäuden
Ausgangslage Um die Energieeffizienz von Büros und Bürogebäuden zu steigern, werden viele technische Lösungen entwickelt und angewandt. Die tatsächliche Wirksamkeit und Nachhaltigkeit dieser Maßnahmen entsprechen allerdings häufig nicht den Erwartungen. Insbesondere bei der Energieeffizie...
11.2007 - 03.2009
Entwicklung eines Anlagenkennwertekatalogs für die vereinfachte Datenaufnahme zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude
Bei bedarfsbezogenen Energieausweisen müssen im Interesse der Kostensenkung Möglichkeiten für weitere Vereinfachungen geschaffen werden. Bislang enthält die entsprechende Bekanntmachung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung solche Hilfen vorwiegend für die Gebäudehülle, hie...
06.2011 - 05.2012
Entwicklung eines Handlungsinstruments für die Bewertung des BNB-Kriteriums "Risiken für die lokale Umwelt"
Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ergänzt seit Ende 2009 den Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ein Handlungsinstrument für die Unterstützung bei der Bearbeitung des BNB-Kriteriums 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt" in Form eines einfach anwendbare...
09.2007 - 05.2007
Entwicklung eines kennzahlbasierten Systems zur raschen Überprüfung der Investitions- und Folgekosten von Gewerken der Gebäude- und Anlagentechnik
Ausgangslage Die hohe Ressourcenbindung soll in der Praxis durch eine hinreichend genaue Ermittlung und Optimierung der Investitionskosten Rechnung getragen werden. Die Kostenschätzungen in diesem Bereich können dabei in der Regel mit einem relativ geringen Aufwand erste...
09.2022 - 01.2024
Evaluierung der Planungsbereiche der HOAI
Ausgangslage Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ( HOAI ) ist eine Rechtsverordnung der Bundesregierung, die im Jahr 1977 die Gebührenordnung für Architekten ablöste. Als preisrechtliche Verordnung regelt die HOAI die Honorar...
07.2010 - 08.2010
Bereitstellen von ökologischen Baustoffinformationen - WECOBIS
Ziel des Vorhabens Ziel dieses Forschungsvorhabens war es erstens eine inhaltliche Erweiterung ...
05.2009 - 09.2010
Berücksichtigung der Geringfügigkeitsschwellenwerte bei der Rechtssetzung und ihre Auswirkungen auf das Bauwesen
Die Europäische Union hat sich mit der im Dezember 2008 in Kraft getretenen Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) bis 2020 das Ziel gesetzt, die Recycling quoten für mineralische Abfälle auf 70% zu erhöhen und damit die EU zu einer "Recyclinggesellschaft" weiterzuentwickeln...
12.2016 - 02.2019
Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserungen
Ausgangslage Die Bundesregierung strebt eine umfassende Transformation des deutschen Gebäudebestands an, die zu einer drastischen Reduktion des Verbrauchs an fossilen Energieträgern und damit zu einer Minimierung des Ausstoßes klimaschädlicher CO2 -Emissionen in di...
09.2015 - 03.2016
Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei der Vergabe von Bauleistungen als Zuschlagskriterium
Ausgangslage Die Beschaffung von Bauleistungen durch den öffentlichen Auftraggeber soll sich in Zukunft verstärkt auf Kosten beziehen, die über den gesamten Lebenszyklus der Bauleistung anfallen. Aus der neuen Vergaberichtlinie 2014/24/EU geht hervor, dass dieser Aspekt zukünftig bei der ...