Suche nach
Filter
Bis
10.2006 - 10.2011
Grundlagen für die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand
Ausreichende Kenntnisse über den energetischen Zustand und die Modernisierungstrends im Gebäudebestand sind eine Voraussetzung für die Evaluation von Klimaschutzinstrumenten. Gegenwärtig ist die Datenlage hier nicht ausreichend: Zum Beispiel ist weder bekannt, wie viele Gebäude ...
09.2016 - 06.2017
Grundlagen- und Konzeptentwicklung für die Analyse von praxisgerechten Lüftungskonzepten
Ausgangslage Um den zukünftigen Anforderungen an ganzheitlich optimierte Gebäude gerecht zu werden, hat das Bundesbauministerium den Leitfaden Nachhaltiges Bauen und im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen ( BNB ) für Bundesgebäude ent...
11.2016 - 09.2018
Gutachten über erschließbare Umweltpotenziale von Effizienzhaus Plus-Gebäuden
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der Verknappung fossiler Energieträger und des Klimawandels hat im Bauwesen in den letzten Jahrzehnten eine entscheidende Entwicklung stattgefunden. Neben der Umstellung auf regenerative Energieträger und der Erzeugung von regenerativem Strom standen die E...
12.2007 - 08.2009
Gutachten zur Außerbetriebnahme von elektrischen Nachtspeicherheizungen
Eine im Februar 2007 für das Bundesumweltministerium erstellte Studie der IZES gGmbH und des Bremer Energie Instituts hatte bereits aufgezeigt, dass Nachtstromspeicher...
04.2007 - 12.2007
Gutachten zur Evaluation der Vergabeverfahren nach VOB
Methodische Grundlage für die Evaluation aller Vergabeschritte nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) ist das Standart-Kosten-Modell (SKM). Dabei handelt es sich um eine Methodik zur Messung administrativer Belastungen, die durch die Er...
10.2014 - 10.2013
Evaluierung der probeweise eingeführten Vertragsmuster für SiGeKo-Leistungen und Leistungen der Thermischen Bauphysik
Ausgangslage Das BMUB ist für die strukturierte Implementierung und Überwachung der Hochbaumaßnahmen des Bundes verantwortlich, die durch das BBR und im Wege der Organleihe durch die Länderbauverwaltungen durchgeführt werden. Zur Sicherstellung eines einheitlichen und wirtschaftlichen Ver...
09.2015 - 11.2016
Evaluierung der Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Ausgangslage Die Prüfung der Leistungsfähigkeit eines Bieters mit Blick auf das Vorhandensein von wirtschaftlichen und finanziellen Mittel, um den jeweiligen Auftrag fachlich einwandfrei und fristgerecht durchzuführen, stellt bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge ein wichtiges und glei...
12.2010 - 12.2010
Evaluierung der Verfahren zur Sicherstellung architektonischer Qualität bei ÖPP-Projekten
Ausgangslage Die Projektdatenbank der ÖPP Deutschland AG führt ca. 150 ÖPP-Projekte mit Vertragsabschluss auf. Die Datenlage zur Anzahl der fertig gestellten Projekte ist ungewiss; es wird davon ausgegangen, dass ca. 100 ÖPP-Projekte im Hochbau realisiert sind. Bei der Entwicklung dieser ...
09.2012 - 04.2012
Evaluierung der zeitlichen und monetären Aufwendungen für offene und nicht offene Planungswettbewerbe
Ausgangslage Wettbewerbsverfahren sind ein seit langem bewährtes Instrument zur Sicherung von Planungsqualität. In der Konkurrenz der Ideen und einer qualifizierten Auswahl der besten Entwürfe wird die höchstmögliche Qualitätssicherheit der Planung gewährt. Doch wird der Planungswettbewer...
08.2012 - 03.2013
Evaluierung des Bewertungstools für das BNB-Kriterium 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt"
Ausgangslage Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) steht ein ganzheitliches und quantitatives Bewertungsverfahren für Büro- und Verwaltungsgebäude zur Verfügung. Das Bewertungssystem enthält im Kriteriensteckbrief 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt" eine Vielzahl von Anforde...