Suche nach
Filter
Bis
Housing the Human – Prototypische Forschung zum Bauen der Zukunft
Um praktikable Antworten auf tiefgreifende Veränderungen und Disruptionen - wie die allgegenwärtige Digitalisierung und eine sich zuspitzende Segregation der Gesellschaft - zu finden, beauftragte Housing the Human fünf Architekten und Designer mit prototypischer Forschung an der Schnittstelle zwi...
10.08.18.7-13.29
08.2013 - 08.2017
DysCrete - Photovoltaische Funktionalisierung und Aktivierung von Beton / Entwicklung eines neuartigen photoreaktiven zementgebundenen Werkstoffs für innovative Fassaden-, Wand, und Bodensysteme im Bauwesen.
Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines energieliefernden (photovoltaischen) Beschichtungssystems für Betonoberfächen. Dabei sollen Suspensionen organischer Farbstoffe aufgesprüht werden, die auf elektrochemischen Weg Lichtenergie in elektrische Energie umwandeln. Untersuchu...
10.08.18.7-18.40
01.2019 - 11.2021
Neue Potentiale im Holzbau durch Standardisierung: Holzhybridträger hoher Tragfähigkeit aus Fichten-Kernlamellen niederer Festigkeit (T9) und Randlamellen aus hochfestem Kunstharzpressholz
Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen standardisierte, hochfeste und hochsteife Brettschichtholz-Hybridträger bestehend aus Fichten-Kernlamellen niederer Festigkeit (Festigkeitsklassen T8/T9) und Randlamellen aus hochfestem Kunstharzpressholz (KP) für den Einsatz in Nutzungsklasse 1/2, Gebrauc...
10.08.18.7-24.81
12.2024 - 05.2025
”Material Flows”
Im kommenden Jahr wird die Bundesrepublik Deutschland auf der Weltausstellung Expo Osaka 2025 mit einem eigenen Pavillon vertreten sein. Der deutsche Pavillon soll eine anziehende Wirkung entfalten und ein barrierefreies Erlebnis für Menschen jeder Altersstufe bieten. Das Konzept des deutschen Pa...
Digital Fabrication Processes and Prototypes for Resource-Conscious Living Spaces
„Living Prototypes“ – eine Zusammenarbeit zwischen dem ANCB und drei von CITA koordinierten Forschungsteams – konzipiert, entwirft, plant und fertigt ressourcenschonende Prototypen für Wohnräume auf Grundlage von digitalen Fertigungstechniken und biobasierten Materialien, die im EU-Horizon 2020-g...
10.08.18.7-20.01
01.2020 - 06.2022
Entwicklung, Realisierung & Validierung einer Solar.shell-Prototypfassade
Gebäudefassaden bieten ein enormes ungenutztes Potenzial für die solare Energiegewinnung. Trotz wachsender Nachfrage nach erneuerbaren Energien sind Photovoltaik-Fassaden (BIPV) bisher wenig verbreitet. Ziel des Forschungsprojekts SOLAR.shell TRANSFER war die Entwicklung einer parametrisch...
12.2011 - 01.2013
SNAP – Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben
Städtebau- und Architekturwettbewerbe verfügen in Deutschland über eine Jahrhunderte lange Tradition. Die erste Wettbewerbsordnung datiert aus dem Jahre 1867. Wettbewerbe sind demnach ein bedeutendes Instrument der Baukultur und dienen Auslobern zugleich als Garant, bei komplexen Problemstellunge...
10.08.17.7-20.25
09.2020 - 08.2023
Sozialwissenschaftliche Evaluation der Effizienzhaus Plus Bildungsbauten
Ausgangslage Das Förderprogramm Effizienzhaus Plus des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt seit 2011 Bauherrinnen und Bauherren von Modellhäusern, die den Effizienzhaus Plus Gebäu...
10.2021 - 01.2024
Standards im Wohnungsbau als Kostenfaktor
Ausgangslage Die hohe Nachfrage nach Wohnraum hat im vergangenen Jahrzehnt insbesondere in den wirtschaftlich prosperierenden Großstädten und Universitätsstädten sowie ihrem Umland zu einem deutlichen Anstieg der Angebotsmieten geführt. Auch wenn sich die Mietpreisanst...
02.2012 - 03.2012
Strategien für einen optimalen Stoffkreislauf
Neben der wirtschaftlichen und sozialen Relevanz kommt der Bauwirtschaft für die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland eine entscheidende Bedeutung zu. Während das Thema Energieeffizienz, vor allem in der Nutzungsphase von Gebäuden, derzeit einen hohen Stellenwert besitzt, sp...