Suche nach
Filter
Bis
09.2019 - 08.2020
Eigenkapital im Baugewerbe
Ausgangslage Ein Gutachten zum Eigenkapital im Baugewerbe aus dem Jahr 2006 hat gezeigt, dass die Eigenkapitalquote des Baugewerbes über viele Jahre gesunken ist und sich Mitte der 2000er-Jahre deutlich unter der Eigenkapitalausstattung von Unternehmen anderer Branchen...
12.2014 - 01.2015
Erweiterung des Berechnungsinstruments eLCA um die Funktionalität Referenzmodell BNB
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
04.2007 - 07.2008
Erweiterung des DV-Programms "EMIS--Energie- und Medien-Informations-System" zur Auswertung von Kennziffern der Betriebsüberwachung gemäß RBBau--Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes K15
Anlass und Ausgangslage Das Programm EMIS--Energie- und Medien-Informations-System erfasst Energieverbrauchs-, Kosten- und Zählerdaten, sowie weitere Baunutzun...
11.2008 - 03.2010
Europäische und internationale Normung zum Nachhaltigen Bauen, Weiterführung der Normungsbegleitung
Ausgangslage Die Erarbeitung von Normen für das Nachhaltige Bauen läuft auf europäischer und internationaler Ebene parallel zur Entwicklung und Anwendung verschiedener Gebäudezertifizierungss...
09.2020 - 12.2022
Evaluation der Umsetzung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB)
Ausgangslage Angesichts seiner volkswirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Bedeutung ist das Bauen und Betreiben von Gebäuden ein wichtiger Bestandteil der bundesdeutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen (LFNB) und dem flankierenden Bewertungssystem N...
09.2010 - 08.2012
Evaluierung der Deutschlandtour des BMVBS-Plus-Energie-Hauses
Ziel des Projekts war es, die Deutschlandtour des BMVBS-Plus-Energie-Hauses (PEH) zu evaluieren. In diesem Rahmen wurden unter anderem Besucherinnen und Besucher befragt sowie Interviews mit Betreuenden, Sponsoren und Kooperationspartnern durchgeführt. Die Evaluation begle...
10.2011 - 10.2013
Evaluierung der LED-Beleuchtung im Bundesrechnungshof Bonn aus Sicht des Energieumsatzes
Ausgangslage Die energetische Optimierung der Beleuchtung von Büroarbeitsplätzen bei gleichzeitiger Verbesserung der Akzeptanz ist mit spezifischen Fragestellungen verbunden, die sich aus dem Nutzerprofil und dem Gebäudetyp ergeben. Das zu untersuchende Bürogebäude mit neuartigen LED-Steh...
07.2017 - 12.2018
Energiesparendes Bauen: Vereinfachung der Berechnungsmethodik nach DIN V 18599
Ausgangslage Energiebedarfsberechnungen für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der Energieausweiserstellung nach Energieeinsparverordnung (EnEV) erfolgen mit dem Berechnungsverfahren nach DIN V 18599. Alternativ ist für Wohngebäude eine Berechnung nach DIN V 4108-6: 2003-06 und DIN V 47...
12.2011 - 10.2013
Energiewirtschaftliche Optimierung des Betriebes von Plusenergiehäusern durch Vernetzung zu einem virtuellen Kraftwerk
Ausgangslage Die Energiewirtschaft befindet sich im Wandel von einer zentralen Versorgung zu einer immer dezentraleren Energieerzeugung. Dies geschieht vor allem durch den Zubau regenerativer Strom- und Wärmeerzeuger. Die regenerativen und oft fluktuierenden Stromerzeuger müssen jedoch in...
10.2012 - 05.2007
Entwicklung einer Nutzerplattform und eines Nutzerbereichs zur Einbindung von WECOBIS als aktives Planungsinstrument
Ausgangslage Bei der Planung von Bauwerken kommt der Auswahl von Baustoffen nach ökologischen und gesundheitsrelevanten Gesichtspunkten eine immer größere Bedeutung zu. Für die Planenden wird es angesichts einer Vielzahl von angebotenen Informationen unterschiedlicher He...