Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-23.17
10.2023 - 03.2026
PLACE ATTACHMENT
Das Projekt PLACE ATTACHMENT befasst sich mit der Frage, wie die Lebensqualität in Stadtquartieren gefördert werden kann und welche Rolle Ortsverbundenheit dabei spielt. Ortsverbundenheit ist die emotionale Bindung von Menschen an Orte und stellt ein menschliche...
Planungsparameter für das akustisch wirksame Bauen
Über die Gestaltung der Oberfläche und damit der Reflexionsfähigkeit von Fassaden lässt sich der Lärmeintrag in einen Stadtraum steuern. Für diesen, auf die Fassadenoberflächen bezogenen Planungsansatz fehlt es jedoch bisher an Planungsparametern. Innerhalb diesem, hier vorgestellten Forschungspr...
Zwischen HomeOffice und CoworkingSpace
Zentrales Ziel der Begleitforschung ist eine belastbare Konzeptfindung und der Praxistest für die Installation flexibler dezentraler Arbeitsräume insbesondere in strukturschwachen Regionen, welche das (pandemiebedingte) HomeOffice ausgleichend ergänzen können. Im Ergebnis einer Kartierung und fac...
10.08.18.7-23.25
11.2023 - 04.2026
PV-Antiblend
Photovoltaik (PV) Technologien sind von hoher Relevanz für die gesellschaftlich angestrebte Energierevolution. Die nachhaltige Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung, verbunden mit dem wettbewerbsfähigen Preis, unterstreicht ihr immenses Potenzial. In jüngster Zeit wurde Blendung – verursac...
HochhausBestand
Das angestrebte Forschungsvorhaben setzt sich zum Ziel, auf Grundlage einer vergleichenden Untersuchung von Erhaltungsvorhaben der letzten Jahre den aktuellen Stand im Umgang mit hochwertigen Bürohochhäusern aufzuzeigen und Handlungsspielräume abzuleiten. Dabei sollen erstmals in einem gesamtheit...
C³ City Climate Canopies
Die verschärfte klimatische Situation bildet den Ausgangspunkt für die Frage, ob und wie das Stadtklima mit punktuellen architektonischen Maßnahmen verbessert und beeinflusst werden kann. Ist es möglich den zunehmend auch in Nord- und Mitteleuropa auftretenden Hitzeinseln mit den Mitteln der wand...
Hybridize the Ordinary
Durch die Verknappung von Wohnraum und das geringe Verdichtungspotenzial in den Städten, wächst der Transformationsdruck vor allem auf den Bestand am Stadtrand. Fasst man Dichte und Diversität als grundlegende urbane Qualitäten auf, sind vor allem Maßnahmen gefragt, welche die Nutzungsvielfalt un...
BetaHood – mobile, nachhaltige, soziale Quartiere auf Zeit
BETA HOOD befasst sich mit mobilen Bauten als Möglichkeitsraum zur Entwicklung sozial-inklusiver Quartiere auf Zeit. Im Rahmen einer Grundlagenforschung wird das Potenzial mobiler Wohnstrukturen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten als adaptive, ökologisch und ökonomisch nachhaltige sowie nutzerzent...
10.08.18.7-23.22
11.2023 - 10.2025
KlimaNetz - Klimaneutralität durch Vernetzung in Quartieren
Noch immer stockt die Transformation zum klimaneutralen Gebäudebestand, auch trotz der weitgehend erforschten Techniken. Wie ein aktuelles Forschungsprojekt über Potenziale zur Klimaneutralität in Quartieren zeigt, lassen sich Hemmnisse aus zwei Missständen ableiten: 1. Die Entscheidungswege, in ...
10.08.18.7-22.41
10.2022 - 03.2026
Bestand als Ressource. Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre
Das Projekt „Bestand als Ressource // Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre“ befasst sich mit der Transformation nicht mehr benötigter Bauten und Strukturen des Einzelhandels. Ziel des inter- und transdisziplinären Forschungspr...