Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-17.57
09.2017 - 09.2019
Forschungsprojekt Neue Mitte Nordsteimke: Entwicklung eines „Urbanen Quartiers“ an einem dezentralen Standort -Begleitforschung zur Prozessgestaltung der Entwicklung eines „Urbanen Quartiers“ innerhalb der Stadtteilentwicklung Wolfsburg Nordsteimke/Hehlin
Wolfsburg verfügt über eine hohe dynamische Entwicklung, mit der eine starke Nachfrage nach Wohnraum verbunden ist. Das knappe Wohnungsangebot und etwa 70.000 Einpendler am Tag stellen die Stadt vor enorme Herausforderungen. Die Stadt hat im Jahr 2012 eine Wohnbaulandoffensive gestartet, wodurch ...
04.2009 - 12.2010
Verpflichtende Deklaration gefährlicher Stoffe - Zielsetzung und mögliche Auswirkungen des Vorschlages des EU Parlamentes für einen neuen Anhang der Bauprodukten-Verordnung
Ausgangslage Die Europäische Kommission, der Rat und das Parlament (EP) beabsichtigen die Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) durch eine neue Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (BP-VO) zu erse...
01.2007 - 07.2010
Vertretung nationaler Interessen bei der europäischen Regelsetzung zur Bestimmung der Umweltleistung von Gebäuden
Ausgangslage Nachhaltiges Bauen in Deutschland ist keine Insellösung, sondern soll auch in anderen Staaten der EU angewendet werden können. Die europäische Normung schafft für den Bausektor den Rahmen, der dies im harmonisierten Binnenmarkt erleichtert. Das Normungsprojekt des CEN TC 350 ...
07.2019 - 11.2018
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung am internationalen Konferenzzyklus Sustainable Built Environment 2019/20
Ausgangslage Die seit vielen Jahren kontinuierliche Präsenz der Bundesregierung auf den wichtigsten internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands durch die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und zukunftsweisender Entwicklungen in...
06.2016 - 11.2017
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung an der World Sustainable Built Environment Conference 2017 in Hongkong
Ausgangslage Die Präsenz der deutschen Bundesregierung auf internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands auf dem Gebiet des Nachhaltigen Bauens. Die Sustainable Building -Konferenzen stellen dabei ein wichtig...
01.2023 - 03.2023
Webtool zur Berechnung und Bewertung der CO2-Konzentration in Aufenthaltsräumen
Ausgangslage Für die Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit von Gebäudenutzenden ist eine angemessene Raumluftqualität notwendig. Die CO2 -Konzentration ist ein weitgehend anerkannter Indikator zur Charakterisierung der Innenraumluftqualität und Lüftungsw...
01.2020 - 11.2022
Vergleichswerte für den Energieverbrauch von Nichtwohngebäuden
Ausgangslage Bisher wurden die tatsächlichen Daten zum Strom- und Wärmeverbrauch von Gebäuden mit den empirisch ermittelten Mittelwerten der Verbräuche einer Gebäudekategorie verglichen. Die REK -Methodik hingegen vergleicht die tatsächlichen Verbrauchswerte mit be...
09.2022 - 10.2023
Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes im Bundesbau durch Standardisierung und Typisierung
Ausgangslage Durch den Klimawandel nehmen auch in Deutschland die Temperaturen, die Anzahl heißer Tage und die Dauer sowie Häufigkeit der Hitzeperioden zu. Damit wächst die Bedeutung der Robustheit von Gebäuden gegenüber Hitze. Diese wird durch den sogenannten sommerlichen Wärmeschutz gew...
09.2021 - 04.2023
Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich
Ausgangslage Der Gebäudebereich steht aufgrund seiner großen Umweltwirkungen sowie der mit langen Lebens- und Nutzungsdauern von Gebäuden einhergehenden Investitionszyklen bei der Einhaltung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele vor großen Herausforderungen. Bisherige politische und planeri...
08.2022 - 01.2023
Strategien für klimagerechte Dachflächen
Ausgangslage Die Ausgestaltung klimagerechter Dachflächen steht aktuell in einem Zwiespalt zwischen dem Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien in Form von Photovoltaik-Anlagen sowie dem Potenzial zur Erhaltung des Mikroklimas und der damit verbundenen Anpassung an die Folgen des Klim...