Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-23.22
11.2023 - 10.2025
KlimaNetz - Klimaneutralität durch Vernetzung in Quartieren
Noch immer stockt die Transformation zum klimaneutralen Gebäudebestand, auch trotz der weitgehend erforschten Techniken. Wie ein aktuelles Forschungsprojekt über Potenziale zur Klimaneutralität in Quartieren zeigt, lassen sich Hemmnisse aus zwei Missständen ableiten: 1. Die Entscheidungswege, in ...
10.08.18.7-23.11
10.2023 - 09.2025
LEGO. Stranggepresste Hochlochlehmbausteine für Innenwände als Substitution für Rigips-Wände
Gipsbauplatten haben mit einer Produktion von über 233 Mio. m² pro Jahr in Deutschland einen maßgebenden Einfluss auf den Gipsverbrauch, mit steigender Tendenz. Die Verfügbarkeit von Gips nimmt mit der zunehmenden Schließung von Kohlekraftwerken (80 % sind REA-Gips) und der sinkenden Verfügbarkei...
Laub als Dämmstoff
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist das Erreichen der Klimaschutzziele. Voraussetzung dafür ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen, welche momentan zum Großteil vom Gebäudesektor verursacht werden. Energieverluste durch die Gebäudehülle, und damit indirekt die Produktion von...
10.08.18.7-23.21
10.2023 - 09.2025
Multi-kriteriale Optimierung und Maschinelles Lernen für klimafreundliche Gebäudeplanung
Die Einbindung von datenbasierten Prozessen und Methoden in die Planung von Gebäuden ermöglicht es, emissionsbedingte Umweltwirkungen und den Verbrauch von endlichen Ressourcen über alle Lebensphasen eines Gebäudes hinweg auf ein Minimum zu reduzieren. Besonders multikriteriale Optimierung (MO) k...
10.08.18.7-24.50
10.2024 - 09.2026
Optimierte Grundrisslösungen für nachhaltige Holz-Raumtragwerke zur Nachverdichtung im Wohnungsbau
Die Nachverdichtung durch Aufstockung von Bestandsgebäuden kann einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des Flächenverbrauchs leisten und zu einer effizienteren Nutzung vorhandener Infrastruktur, sowie zur Herstellung relativ kostengünstigen Wohnraums beitragen. Typischerweise kommen im Holzb...
10.08.18.7-22.41
10.2022 - 03.2026
Bestand als Ressource. Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre
Das Projekt „Bestand als Ressource // Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre“ befasst sich mit der Transformation nicht mehr benötigter Bauten und Strukturen des Einzelhandels. Ziel des inter- und transdisziplinären Forschungspr...
10.08.18.7-24.37
10.2024 - 03.2026
Industriekultur und Energiewende in Sachsen
Das Projekt INKEWES will zukunftsweisende, ganzheitliche Konzepte für die Revitalisierung und Nutzbarmachung von leerstehender und baulich vernachlässigter Industriekultur aufzeigen. Ziel ist, Wege zu erforschen, wie über regenerative Energiekonzepte, die auch das umgebende Quartier mitbetrachten...
LoLaRE - Long-lasting Real Estate
Im Vergleich zu anderen Wirtschaftsgütern haben Gebäude eine deutlich längere Lebensdauer. Dennoch werden Gebäude häufig vor Erreichen dieser abgebrochen. Die Ursachen für Gebäudeabbrüche sind wissenschaftlich nicht erforscht. Das Forschungsvorhaben LoLaRE strebt einen Überblick über die Faktoren...
10.08.18.7-23.05
11.2023 - 10.2025
Brandschadensanierung für moderne Geschoßbauten in Holzbauweise
Im Streben nach energieeffizienten und nachhaltigen Baukonstruktionen wurden durch die aktuellen Novellierungen im Bauordnungsrecht nun auch die formalen Randbedingungen für ein Bauen mit Holz bis zur Hochhausgrenze geschaffen. Trotz der Brennbarkeit des Baustoffes Holz können so durch zugehörige...
10.08.18.7-24.64
11.2024 - 07.2026
Entwurfsempfehlungen zu brandbeständigen, CO2-reduzierten hochfesten Betonen
Nachwachsende Rohstoffe sind in Ihrer Anwendung und Verfügbarkeit begrenzt. Der jedoch stetig ansteigende Baubedarf hat zur Folge, dass trotz globaler Klimaziele die Nachfrage an ökologisch weniger optimalen Baumaterialien stetig zunimmt. Den vielen Vorteilen die Stahlbeton bietet, stehen vor all...