Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.81
12.2024 - 05.2025
”Material Flows”
Im kommenden Jahr wird die Bundesrepublik Deutschland auf der Weltausstellung Expo Osaka 2025 mit einem eigenen Pavillon vertreten sein. Der deutsche Pavillon soll eine anziehende Wirkung entfalten und ein barrierefreies Erlebnis für Menschen jeder Altersstufe bieten. Das Konzept des deutschen Pa...
10.08.18.7-24.80
02.2025 - 01.2027
BQ-LCA
Der Bausektor steht vor der Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig hohen Umweltzielen Rechnung zu tragen: Schonung nicht erneuerbarer Ressourcen, Reduktion der Flächenversiegelung, Klimafolgenanpassung sowie Minderung von Treibhausgasemissionen. Insbesondere bei Siedlu...
10.08.18.7-22.17
01.2023 - 12.2025
Entwicklung eines Gesamtkonzepts unter Nutzung eineindeutiger Kennzeichnungssysteme, BIM und IoT für eine medienbruchfreie, digitale Datenverfügbarkeit, umgesetzt am Anwendungsfall der Bauproduktrückverfolgbarkeit
In zahlreichen Branchen, wie z.B. dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel oder der Automobilindustrie sind Konzepte zur Datendurchgängigkeit und der damit ermöglichten Produktrückverfolgbarkeit entlang der Informationslieferkette, d.h. vom Hersteller über den Handel erfolgreich in der Praxis etabl...
10.08.18.7-20.29
08.2021 - 03.2024
Ultra High Performing Timber Walls 2.0
Durch die Kombination des jungen Baustoffes ultrahochfester Beton mit dem etablierten und bewährten Baustoff Holz sollen hochtragfähige Wandbauteile mit vielfältigen weiteren Vorteilen entstehen. Die Wände besitzen einen schlanken Kern aus ultrahochfestem Beton, der mit Holz ummantelt ist. Der Ke...
10.08.18.7-23.09
09.2023 - 08.2025
HOME II - Robotergestützte Herstellung von Myzel-Verbundwerkstoffen
Im Vorprojekt HOME konnte das interdisziplinäre Forscherteam nachweisen, dass der entwickelte Holz-Myzel-Bioverbundwerkstoff über Eigenschaften verfügt, die ihn als strukturell belastbares Material einsetzbar machen. Das Ziel des Forschungsprojekts HOME 2.0 - Robotergestützte Herstellung von Myze...
10.08.18.7-23.12
10.2023 - 09.2025
RAFA - Robotergestützte additive Fabrikation von Bauteilen aus Altholzpartikeln
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines nachhaltigen, robotergestützten, additiven Fertigungsverfahrens zur Herstellung von kreisrunden, feuerbeständigen Wandkonstruktionen mit Dämmeigenschaften auf Basis von Altholzpartikeln. Durch Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (2017) fallen jähr...
10.08.18.7-23.11
10.2023 - 09.2025
LEGO. Stranggepresste Hochlochlehmbausteine für Innenwände als Substitution für Rigips-Wände
Gipsbauplatten haben mit einer Produktion von über 233 Mio. m² pro Jahr in Deutschland einen maßgebenden Einfluss auf den Gipsverbrauch, mit steigender Tendenz. Die Verfügbarkeit von Gips nimmt mit der zunehmenden Schließung von Kohlekraftwerken (80 % sind REA-Gips) und der sinkenden Verfügbarkei...
Abbau Aufbau
Im Forschungsprojekt „Abbau Aufbau“ wurden die Potenziale einer zirkulären Bauweise mit Stahlbetonelementen aus Ortbetonstrukturen untersucht. Motiviert durch die möglichen Einsparungen im Bereich von Grauer Energie (Herstellungsenergie) und Rohstoffbedarf sowie der erreichbaren Vermeidung von Ba...
LoLaRE - Long-lasting Real Estate
Im Vergleich zu anderen Wirtschaftsgütern haben Gebäude eine deutlich längere Lebensdauer. Dennoch werden Gebäude häufig vor Erreichen dieser abgebrochen. Die Ursachen für Gebäudeabbrüche sind wissenschaftlich nicht erforscht. Das Forschungsvorhaben LoLaRE strebt einen Überblick über die Faktoren...
10.08.18.7-23.24
11.2023 - 10.2025
HLD ELEMENTSYSTEM
In dem beantragten Forschungsvorhaben soll ein elementiertes, vorfertigbares Verbund-Deckensystem aus energiearmen natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen entwickelt und erforscht werden mit dem Ziel den Baustoff Beton von Holz-Beton-Verbunddeckensystemen durch Lehm und Lehmbaustoffe zu substit...