Suche nach
Filter
Bis
12.2019 - 03.2022
Fortschreibung der Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und -verwendung im Wohngebäude- und Nichtwohngebäudebestand vom 07. April 2015
Ausgangslage Die amtlichen Bekanntmachungen der „Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung“ im Wohngebäude- und Nichtwohngebäudebestand dienen der vereinfachten Datenerhebung bei der Erstellung von Energiebedarfsausweisen sowie bei der energetischen Nachweisführung für Änderungen, Erwe...
11.2007 - 07.2009
Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für Nichtwohngebäude
Die Energieeinsparverordnung lässt die Verwendung anderer Nutzungsprofile nur insoweit zu, wie die jeweilige Nutzung nicht explizit in DIN V 18599:2007-02 Teil 10 aufgeführt ist. In diesem Fall ist entweder das allgemeine Nutzungsprofil der Norm (Nr. 17) zu verwenden oder auf Basis "gesicherten a...
08.2012 - 06.2014
Fortschreibung des Softwaretools für das BNB-Kriterium 1.1.6 und Anpassung der erforderlichen Datengrundlage in WECOBIS
Ausgangslage Das seit 2009 existierende und für neu zu erstellende Büro- und Verwaltungsgebäude des Bundes heranzuziehende Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMUB befindet sich in steter Fortentwicklung, mit der u. a. die Anwendung der Bewertung für die Praxis optimiert werden ...
03.2020 - 03.2022
Fortschreibung ÖKOBAUDAT
Ausgangslage Im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI bildet die Bewertung der ökologischen Qualität eines Gebäudes einen wesentlichen Aspekt. Für die Berechnung der globalen Umweltwirkungen ( z. B.
11.2007 - 07.2008
Fortschreibung und Harmonisierung von Basisdaten für die ökologische Bewertung im Sinne des Nachhaltigen Bauens
Zur Beschreibung der ökologischen Qualität von Gebäuden sind Informationen zum Verbrauch von Primärenergie und materiellen Ressourcen für die Herstellung der Bauprodukte, Transporte und die Bauphase, den Nutzungszeitraum sowie für die Nachnutzung, das ...
12.2007 - 03.2009
Fortschreibung von Basisdaten für die Ökobilanzierung beim Nachhaltigen Bauen
Informationen zur Beschreibung der ökologischen Qualität von Gebäuden werden in Form von Indikatoren wie beispielsweise Primärenergieverbrauch oder Treibhauspotenzial für die Herstellung, Nutzung und Entsorgung/Recycling der einzelnen Bauprodukte angegeben und für das Gebäude verrechnet.
10.08.17.7-19.03
08.2019 - 12.2020
Erstellung einer Arbeitshilfe „Tageslichtverfügbarkeit“
Ausgangslage Tageslicht ist ein elementares Gestaltungsmittel der Architektur und garantiert das beste Licht für die meisten Sehaufgaben. Es gibt Orientierung und unterstützt das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden. Nicht zuletzt veranschaulicht es das architektonische Konzept eines Ge...
09.2015 - 06.2016
Erstellung einer Informationsbroschüre Nachhaltige Forschungs- und Laborgebäude
Ausgangslage Das BMUB hat mit Leitfaden Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude verbindliche Qualitätsvorgaben für ganzheitlich optimierte Gebäude eingeführt. Die Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesbauministeriums hat in diesem Zusammenhang bereits wichtige ...
07.2013 - 03.2014
Erstellung einer Informationsbroschüre zum Bewertungssystem Neubau Unterrichtsgebäude
Ausgangslage Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Auch die Nachhaltigkeit von Gebäuden soll vermehrt über den gesamten Lebenszyklus durch Einbeziehung ökologischer, ökonomischer wie auch sozialer Aspekte transparent, messbar und ...
08.2013 - 02.2014
Erstellung eines datenbankgestützten Schadstoffkatasters für das BNB-Kriterium Komplettmodernisierung
Ausgangslage Das Bewertungssystem nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) beinhaltet eine umfassende Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Das bestehende Bewertungssystem für neu erstellte Büro- und Verwaltungsgebäude wurde 2013 um das Modul "Komplettmodernisierung" erwei...