Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-22.04
10.2022 - 10.2024
Fenstergrößen im Wohnungsbau
Kernthese des Projektes ist, dass eine Planung des Tageslichts im Wohnungsbau in vielen Fällen unterbleibt, da einfache Hilfsmittel fehlen. Nachdem DIN 5034-4:1994-9 Tageslicht in Innenräumen, Teil 4: Vereinfachte Bestimmung von Mindestfenstergrößen für Wohnräume zurückgezogen wurde, weil sie nac...
BetaHood – mobile, nachhaltige, soziale Quartiere auf Zeit
BETA HOOD befasst sich mit mobilen Bauten als Möglichkeitsraum zur Entwicklung sozial-inklusiver Quartiere auf Zeit. Im Rahmen einer Grundlagenforschung wird das Potenzial mobiler Wohnstrukturen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten als adaptive, ökologisch und ökonomisch nachhaltige sowie nutzerzent...
10.08.18.7-23.17
10.2023 - 03.2026
PLACE ATTACHMENT
Das Projekt PLACE ATTACHMENT befasst sich mit der Frage, wie die Lebensqualität in Stadtquartieren gefördert werden kann und welche Rolle Ortsverbundenheit dabei spielt. Ortsverbundenheit ist die emotionale Bindung von Menschen an Orte und stellt ein menschliche...
NAH AM NUTZEN
Partizipation ist im aktuellen genossenschaftlichen Planungs- und Bauprozess wesentlicher Teil der Projektidentität und dabei Generator für die Entwicklung und das Austesten neuer baulicher und programmatischer Konzepte. Hohe soziale, solidarische, integrative, inklusive und ökologische Ansprüche...
Zwischen HomeOffice und CoworkingSpace
Zentrales Ziel der Begleitforschung ist eine belastbare Konzeptfindung und der Praxistest für die Installation flexibler dezentraler Arbeitsräume insbesondere in strukturschwachen Regionen, welche das (pandemiebedingte) HomeOffice ausgleichend ergänzen können. Im Ergebnis einer Kartierung und fac...
elevolution – Aufzugsystem in Holzleichtbauweise mit miniaturisiertem Trommelantrieb
Die Verbesserung der Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden durch Aufzüge ist in vielen Gebäuden problematisch. Dies liegt an räumlichen Einschränkungen, unterschiedlichen Bauzuständen und Baumaterialien sowie bau- und denkmalrechtlichen Bestimmungen. Dennoch ist der Bedarf an barrierefreiem Wohnra...
Low-Tech-Green Fassadenbegrünung
Die Fassadenbegrünung hat zahlreiche Vorteile: Die Anwendung vor Fenstern/Glasfassaden kann durch die Verschattungsleistung und Verdunstungskühlung der Pflanzen zu einer Verringerung der sommerlichen Überhitzung führen. Die Vegetation leistet zudem Lebensraum und Nahrung für Insekten und Vögel un...
Mobilität in Wohnquartieren
Zu den typischen Gründen für einen verminderten Stellplatzbedarf zählen – neben Wohnungsgröße und Förderanteil – eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr, eine fußläufige Nahversorgung und eine gut ausgebaute Radinfrastruktur. Ergänzende Maßnahmen sind u.a. Bike-Sharing-, Car-Sharing- und ...
Untersuchung von Dunstabzugssystemen in Wohnküchen
Dem Forschungsvorhaben liegt die vorangegangene "Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umlfut-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden" zu Grunde. Am Ende dieses Forschungsvorhabens konnten weitere Fragestellung identifiziert we...
Geduld vermeidet Messfehler - Dauer des Druckaufbaus bei der Luftdurchlässigkeitsmessung
Bei der Luftdurchlässigkeitsmessung eines sehr dichten Gebäudes kann es mehrere Minuten dauern, bis sich die endgültige Druckdifferenz zwischen innen und außen einstellt. Dies birgt die Gefahr von systematischen Messfehlern, sofern nach dem Verstellen des Ventilators für den nächsten Messpunkt de...